Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8828

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Clm 6260Codex158 Blätter

Inhalt 

Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 513)
Bl. 158v = 'Petruslied'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße325 x 240-250 mm
Schriftraum250 x 170-175 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlHs.: 29
StrophengestaltungStrophen beginnen in neuer Zeile und mit einem großen Buchstaben in Capitalis rustica, der etwas vorgerückt ist.
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt, aber durch Punkte getrennt.
Besonderheitendurchgehende Neumen
Entstehungszeitum 900 (Montag/Schneider S. 26);
nicht vor der Wende vom 9. zum 10. Jh., spätes 9. Jh. wäre zu früh datiert (Maß S. 209, nach briefl. Mitteilung Bischoffs);
um 900 oder frühes 10. Jh. (Lomnitzer VL Sp. 521).
Schreibsprachebair.
SchreibortFreising
Datierung der Hs. nach der Mitte des 9. Jh.s (Montag/Schneider S. 26);
unter Bischof Anno (854-875) (Maß S. 209);
3. Viertel 9. Jh. (Lomnitzer VL Sp. 521).
Überlieferungstyp Nachtrag

Das Petruslied füllt als Nachtrag den unteren Teil der letzten Seite einer Hs. mit Hrabans Genesiskommentar.

Schrifttyp karolingische Minuskel

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Enneccerus Tafel 39 [= Bl. 158v].
Literatur
  • Karl Halm u.a., Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, Bd. I,3: Codices num. 5251-8100 complectens (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis III,3), München 1873 (Nachdruck Wiesbaden 1968), S. 80f. [online]
  • Magda Enneccerus (Hg.), Die ältesten deutschen Sprach-Denkmäler in Lichtdrucken, Frankfurt a.M. 1897, Tafel 39.
  • Erich Petzet und Otto Glauning (Hg.), Deutsche Schrifttafeln des IX. bis XVI. Jahrhunderts aus Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München, I. Abteilung: Althochdeutsche Schriftdenkmäler des IX. bis XI. Jahrhunderts, München 1910, Tafel 9. [online]
  • Elias von Steinmeyer (Hg.), Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin 1916 (Nachdruck Dublin/Zürich 1971), Nr. 21, S. 103f. [online]
  • Otto Ursprung, Das Freisinger Petrus-Lied, in: Die Musikforschung 5 (1952), S. 17-21.
  • Hanns Fischer, Schrifttafeln zum althochdeutschen Lesebuch, Tübingen 1966, Tafel 20.
  • Josef Maß, Das Bistum Freising in der späten Karolingerzeit. Die Bischöfe Anno (854-875), Arnold (875-883) und Waldo (884-906) (Studien zur altbayerischen Kirchengeschichte 2), München 1969, bes. S. 106 und 208f.
  • Bernhard Bischoff, Paläographische Fragen deutscher Denkmäler der Karolingerzeit, in: Frühmittelalterliche Studien 5 (1971), S. 101-134 [wieder in: ders., Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, Bd. III, Stuttgart 1981, S. 73-111], hier S. 114. [online]
  • Helmut Lomnitzer, 'Petruslied', in: 2VL 7 (1989), Sp. 521-525.
  • Günter Glauche, Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus dem Domkapitel Freising, Bd. 1: Clm 6201-6316 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis III,2,1), Wiesbaden 2000, S. 104-106. [online]
  • Ulrich Montag und Karin Schneider, Deutsche Literatur des Mittelalters. Handschriften aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek München mit Heinrich Wittenwilers 'Ring' als kostbarer Neuerwerbung (Bayerische Staatsbibliothek. Schatzkammer 2003; Patrimonia 249), München 2003, S. 52f. (Nr. 5).
  • Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), Teil II: Laon - Paderborn. Aus dem Nachlaß hg. von Birgit Ebersperger (Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz), Wiesbaden 2004, S. 234, Nr. 3011.
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin/New York 2005, Bd. 3, S. 1029f. (Nr. 513).
  • Franz-Josef Holznagel, Formen der Überlieferung deutschsprachiger Lyrik von den Anfängen bis zum 16. Jahrhundert, in: Neophilologus 90 (2006), S. 355-381, hier S. 356.
  • Ernst Hellgardt, Neumen in Handschriften mit deutschen Texten. Ein Katalog, in: "Ieglicher sang sein eigen ticht". Germanistische und musikwissenschaftliche Beiträge zum deutschen Lied im Spätmittelalter, hg. von Christoph März (†), Lorenz Welker und Nicola Zotz (Elementa Musicae 4), Wiesbaden 2011, S. 163-207, hier S. 188f. (Nr. 24).
  • Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin/Boston 2013, hier S. 361-364 ('Petruslied', Helmut Lomnitzer/Heiko Hartmann).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Clm 6260]
Archivbeschreibung---
Elke Krotz (Wien), Februar 2024