Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8831

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Clm 19411Codex137 Blätter

Inhalt 

Bl. 114r-115v = 'Tegernseer Liebesbriefe', darin Bl. 114v: Du bist min ih bin din (MF Namenlos VIII)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße160 x 115 mm
Strophengestaltungzu verschiedenen Vorschlägen einer strophischen Gliederung vgl. Worstbrock, Sp. 672f.
VersgestaltungVerse durch Punkte abgesetzt
Datierung der Hs. 1178 bis 1186 (Schneider, S. 27)
Überlieferungstyp Lateinisch-deutsche Handschrift

innerhalb des lat. Liebesbriefes eines Mädchens

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Volldigitalisat der Hs. innerhalb der Digitalen Bibliothek der BSB München, Bl. 114v.
  • Petzet/Glauning, Tafel XVIb [= Bl. 114v].
  • Kühnel, S. 41-47.
Literatur
  • Karl Halm u.a., Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, Bd. II,3: Codices num. 15121-21313 complectens (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis IV,3), München 1878 (Nachdruck Wiesbaden 1969), S. 242f. [online]
  • Erich Petzet und Otto Glauning (Hg.), Deutsche Schrifttafeln des IX. bis XVI. Jahrhunderts aus Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München, II. Abteilung: Mittelhochdeutsche Schriftdenkmäler des XI. bis XIV. Jahrhunderts, München 1911, Tafel XVIb. [online]
  • Helmut Plechl, Die Tegernseer Handschrift Clm 19411. Beschreibung und Inhalt, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 18 (1962), S. 418-501. [online]
  • Jürgen Kühnel (Hg.), Dû bist mîn. ih bin dîn. Die lateinischen Liebes- (und Freundschafts-) Briefe des clm 19411. Abbildungen, Text und Übersetzung (Litterae 52), Göppingen 1977.
  • Des Minnesangs Frühling. Unter Benutzung der Ausgaben von Karl Lachmann und Moriz Haupt, Friedrich Vogt und Carl von Kraus bearbeitet von Hugo Moser und Helmut Tervooren, Bd. II: Editionsprinzipien, Melodien, Handschriften, Erläuterungen, 36., neugestaltete und erweiterte Auflage, Stuttgart 1977, S. 60.
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, Textband, S. 27f.
  • Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 35-81, hier S. 68 (Nr. 181).
  • Des Minnesangs Frühling. Unter Benutzung der Ausgaben von Karl Lachmann und Moriz Haupt, Friedrich Vogt und Carl von Kraus bearbeitet von Hugo Moser und Helmut Tervooren, Bd. I: Texte, 38., erneut revidierte Auflage. Mit einem Anhang: Das Budapester und Kremsmünsterer Fragment, Stuttgart 1988, S. 15 und 21.
  • Franz Josef Worstbrock, 'Tegernseer Liebesbriefe', in: 2VL 9 (1995), Sp. 671-673.
  • Ulrich Montag und Karin Schneider, Deutsche Literatur des Mittelalters. Handschriften aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek München mit Heinrich Wittenwilers 'Ring' als kostbarer Neuerwerbung (Bayerische Staatsbibliothek. Schatzkammer 2003; Patrimonia 249), München 2003, S. 34f. (Nr. 9).
  • Nigel F. Palmer, Manuscripts for reading: The material evidence for the use of manuscripts containing Middle High German narrative verse, in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D. H. Green, hg. von Mark Chinca und Christopher Young, Turnhout 2005, S. 67-102, hier S. 94 (Nr. 14).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Clm 19411]
Archivbeschreibung---
Elke Krotz (Wien), Februar 2024