Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8843

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Trier, Stadtbibl., Hs. 40/1018 8°Codex132 Blätter

Inhalt 

Bl. 19v = 'Ad catarrum dic', auch: 'Erster Trierer Zauberspruch'
Bl. 36v-37v = 'Trierer Pferdesegen Incantatio contra equorum egritudinem quam nos dicimus spurihalz'
Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 879)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße175/180 x 125 mm
Schriftraum140 x 110 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl28
Entstehungszeit'Trierer Pferdesegen': 11. Jh. Anfang (Klein, S. 208)
lat. Rezeptsammlung auf den Rändern, inkl. 'Ad catarrum dic': 10./11. Jh. (Embach [2007], S. 66)
Schreibsprache'Ad catarrum dic': mittelfränkisch nach altsächsischer Vorlage (Steinhoff Sp. 28)
'Trierer Pferdesegen': mittelfränkisch (aber deutliche Spuren einer altsächsischen Vorlage des 9.-10. Jh.) (Steinhoff Sp. 1055)
Schreibortvielleicht Trier (Bergmann/Stricker, S. 1689)
Trierer Dom, eventuell Domschule (Embach [2007], S. 66)
Datierung der Hs. 10. und 11. Jh. (Bushey, S. 311)
Überlieferungstyp Lateinisch-deutsche Handschrift

Inhalt Trägerhs.: Glossen- und Exzerptsammlung (Bibelglossare, alphabetische Glossare, Exzerpte u.a. aus Augustinus, 'De musica', Vegetius, 'Epitoma rei militaris', Hieronymus, Briefe), marginal verschiedene medizinische Kompilationen (Rezepte, Glossare, Segen), darunter auch die beiden volkssprachigen Texte.

Schrifttyp karolingische Minuskel

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildungen von Bl. 19v, 36v, 37r und 37v
  • Embach (2004), Abb. 1, S. 33 [= Bl. 19v, Ausschnitt], Abb. 2, S. 36f. [= Bl. 36v, 37r und 37v, jeweils Ausschnitte], hier auch Abb. der lat. Segen: Abb. 3, S. 43f. [= Bl. 13r, 13v und 14r, Ausschnitte], Abb. 4, S. 44f. [= Bl. 17v und 18r, Ausschnitte], Abb. 5, S. 48 [= Bl. 18v und 19r, Ausschnitte], Abb. 6, S. 49 [= Bl. 41v, 42r, 42v und 43r, Ausschnitte], Abb. 7, S. 51 [= Bl. 14v, Ausschnitt], Abb. 8, S. 52 [= Bl. 17v, Ausschnitt]
  • Embach (2007), Abb. 3, S. 65 [= Bl. 19v], und Abb. 4, S. 71 [= Bl. 36v]
  • Embach (2013) S. 31 [= Bl. 19v (in Farbe)], S. 33 [= Bl. 36v (in Farbe)]
Literatur
  • Wolf von Unwerth, Der zweite Trierer Zauberspruch, in: ZfdA 54 (1913), S. 195-199. [online]
  • Christoph Ferckel, Medizinische Marginalien aus dem Cod. Trevirens Nr. 40, in: Archiv für Geschichte der Medizin 7 (1914), S. 129-143.
  • Elias von Steinmeyer (Hg.), Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin 1916 (Nachdruck Dublin/Zürich 1971), S. 367-370 und S. 378. [online]
  • Hubert Schiel, Trierer Segensformeln und Zaubersprüche, in: Trierisches Jahrbuch 1953, S. 23-36.
  • Augusto Beccaria, I codici di medicina del periodo presalernitano (Secoli IX, X e XI) (Storia e Letteratura. Raccolta di Studi e Testi 53), Rom 1956, Nr. 67, S. 231-233.
  • Carol Lynn Miller, The Old High German and Old Saxon Charms. Text, Commentary and Critical Bibliography, Diss. (masch.) Washington, Saint Louis 1963, S. 44-48.
  • Gerhard Eis, Altdeutsche Zaubersprüche, Berlin 1964, S. 48-52.
  • Norbert Kruse, Die Kölner volkssprachige Überlieferung des 9. Jahrhunderts (Rheinisches Archiv 95), Bonn 1976, S. 179-187.
  • Thomas Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205), Göppingen 1977, S. 208-216.
  • Hans-Hugo Steinhoff, 'Ad catarrum dic', in: 2VL 1 (1978), Sp. 27f.
  • Hans-Hugo Steinhoff, 'Trierer Pferdesegen Incantatio contra equorum egritudinem quam nos dicimus spurihalz', in: 2VL 9 (1995), Sp. 1055f.
  • Betty C. Bushey, Die deutschen und niederländischen Handschriften der Stadtbibliothek Trier bis 1600 (Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier. Neue Serie 1), Wiesbaden 1996, S. 311 und 315. [online]
  • Steffen Krogh, Die Stellung des Altsächsischen im Rahmen der germanischen Sprachen (Studien zum Althochdeutschen 29), Göttingen 1996, bes. S. 118.
  • Ernst Hellgardt, Die deutschen Zaubersprüche und Segen im Kontext ihrer Überlieferung (10. bis 13. Jahrhundert). Eine überlieferungsgeschichtliche Skizze, in: Atti della Accademia Peloritana dei Pericolanti. Classe di Lettere Filosofia e Belle Arti, Vol. LXXI, Anno Accademico CCLXVI (1995), Messina 1997, S. 5-62, hier S. 16 und 42f.
  • Verena Holzmann, "Ich beswer dich wurm und wyrmin ...". Formen und Typen altdeutscher Zaubersprüche und Segen (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 36), Bern u.a. 2001, S. 182 (Nr. 99), S. 184 (106), S. 190 (Nr. 120), S. 194 (Nr. 132).
  • Eleonora Cianci, Incantesimi e benedizioni nella letteratura tedesca medievale (IX-XIII sec.) (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 717), Göppingen 2004, S. 73-76.
  • Michael Embach, Trierer Zauber- und Segenssprüche des Mittelalters, in: Kurtrierisches Jahrbuch 44 (2004), S. 29-76, bes. S. 31-54.
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin/New York 2005, Bd. 4, S. 1688-1690 (Nr. 879).
  • Ralf Plate, Althochdeutsche und altsächsische Glossen in und aus Trier, in: Kurtrierisches Jahrbuch 46 (2006), S. 295-316.
  • Michael Embach, Trierer Literaturgeschichte. Das Mittelalter (Geschichte und Kultur des Trierer Landes 8), Trier 2007, bes. S. 64-90.
  • Christa M. Haeseli, Magische Performativität. Althochdeutsche Zaubersprüche in ihrem Überlieferungskontext (Philologie der Kultur 4), Würzburg 2011, bes. S. 87-120.
  • Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin/Boston 2013, hier S. 466f. ('Trierer Blutsegen', Falko Klaes) und S. 469f. ('Trierer Pferdesegen', Falko Klaes).
  • Michael Embach, Hundert Highlights. Kostbare Handschriften und Drucke der Stadtbibliothek Trier, Regensburg 2013, S. 30f. (Nr. 11), S. 32f. (Nr. 12).
  • Elke Krotz, Sibasi pari cumba. Varianz in magischen Wanderformen, in: vindærinne wunderbærer mære. Gedenkschrift für Ute Schwab, hg. von Monika Schulz (Studia Medievalia Septentrionalia 24), Wien 2013, S. 205-261, hier S. 222.
  • Falko Klaes, Mittelalterliche Glossen und Texte aus Trier. Studien zur volkssprachigen Trierer Überlieferung von den Anfängen bis zum Ende des 11. Jahrhunderts im lateinischen Kontext (Germanistische Bibliothek 60), Heidelberg 2017, S. 321-340 (Nr. 3.4.2).
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisTextgestaltung
'Ad catarrum dic': gereimter ahd. Zaubersegen, auf Bl. 19v unten als Teil einer lat. Rezeptsammlung, die auf die unteren Ränder der Glossenhs. geschrieben worden ist.
'Trierer Pferdesegen': Prosasegen, auf die unteren Ränder von Bl. 36v-37v eingetragen.
Mitteilungen von Klaus-Dietrich Fischer
Elke Krotz (Wien), Februar 2024