Handschriftenbeschreibung 9059
Aufbewahrungsorte
Inhalt
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|
Blattgröße | [330 x 187] mm |
---|
Schriftraum | 230 x 143-145 mm |
---|
Spaltenzahl | 1 |
---|
Zeilenzahl | 36-38 |
---|
Besonderheiten | zeitgenössische Blattzählung auf den recto-Seiten in römischen Ziffern ([a] XXVII, XXXIIII, [b] XLIIII, IL) |
---|
Entstehungszeit | um 1370 (Schneider S. 213, 215) |
---|
Schreibsprache | bair. (Schneider S. 213, 215) |
---|
Forschungsliteratur
Abbildungen | [a] Farb-Abbildung des Fragments [b] Oppitz [1992] S. 1694-1697 [= vollständig] |
---|
Literatur | - Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 700 (Nr. 1098a).
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. III/2: Abbildungen der Fragmente, Köln/Wien 1992, S. 1694-1697.
- Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Fragmente Cgm 5249-5250 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,8), Wiesbaden 2005, S. 213, 215. [online]
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 5250/38]
|
---|
Archivbeschreibung | --- |
---|
Ergänzender Hinweis | Der gleiche Schreiber war beteiligt an den illuminierten Christherre-Chroniken München, Staatsbibl., Cgm 5, und New York, Pierpont Morgan Libr., MS M.769, und schrieb die Chronik des Jans Enikel in Regensburg, Fürstl. Thurn und Taxische Hofbibl., Ms. Perg. III (vgl. Schneider S. 213). |
Daniel Könitz, Februar 2024 |