Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9173

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgo 12CodexI + 121 Blätter (aus 4 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. I, 1-37; II: Bl. 38-43; III: Bl. 44-101; IV: Bl. 102-121)

Inhalt 

Bl. 22v-27r (!) = Johannes Franke (?): 'Von zweierlei Wegen' (nur hier als Sermo Magistri Eghardi)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße155 x 120 mm
Schriftraum107-130 x 76-100 mm
Spaltenzahl1 (IV: 2)
ZeilenzahlII-IV: 19-24 (Bl. 38rv: 26); I: 30
Entstehungszeit14. Jh. (Hornung S. 199); I: 2. Hälfte 14. Jh. (Schneider)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Adolf Spamer, Zur Überlieferung der Pfeiffer'schen Eckeharttexte, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 34 (1909), S. 307-420, hier S. 318, 334f., 402, 409, 416 [S. 334f. ist Preger 1866, S. 483-485 und München, Staatsbibl., Cgm 214 gemeint]. [online]
  • Adolf Spamer, Über die Zersetzung und Vererbung in den deutschen Mystikertexten, Diss. Gießen, Halle a.d. Saale 1910, S. 30f. Anm. 2 u.ö., s. Register (S. 306 [Nr. 24]). [online]
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek III. Die Handschriften in Oktavformat und Register zu Band I-III (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek IX), Leipzig 1932 (Nachdruck Graz 1970), S. 5f. [online]
  • Jozef van Mierlo, De Adelwip uittreksels, in: Verslagen en Mededeelingen der Kon. Vlaamsche Academie voor Taal- en Letterkunde 1934, S. 537-555.
  • Hans Hornung, Daniel Sudermann als Handschriftensammler. Ein Beitrag zur Straßburger Bibliotheksgeschichte, Diss. (masch.) Tübingen 1956, S. 196-199. [online]
  • Eugen Hillenbrand, Nikolaus von Straßburg. Religiöse Bewegung und dominikanische Theologie im 14. Jahrhundert (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 21), Freiburg i.Br. 1968, S. 19f. (Nr. 12).
  • Josef Quint, Fundbericht zur handschriftlichen Überlieferung der deutschen Werke Meister Eckharts und anderer Mystiktexte (Meister Eckhart. Die deutschen und lateinischen Werke, Untersuchungen 2), Stuttgart u.a. 1969, S. 83 [zu Bl. 22v-27r; die vermeintliche zweite Eckhart-Zuschreibung Bl. 29v bezieht sich auf Bl. 30r-33r].
  • Volker Honemann, Franke, Johannes, in: 2VL 2 (1980), Sp. 800-802, hier Sp. 801 [nach Quint].
  • Paul Mommaers, Hadewijch, in: 2VL 3 (1981), Sp. 368-378, hier Sp. 377.
  • Wolfgang Klimanek, Verzeichnis der in DW IV benutzten Textzeugen und ihrer Siglen [Eckhart-Überlieferung] [Stand: 2005] (Sigle B1). [online]
  • Dagmar Gottschall, Nikolaus von Straßburg, Meister Eckhart und die cura monialium, in: Meister-Eckhart-Jahrbuch 2 (2008), S. 95-118, hier S. 103 Anm. 28.
  • Freimut Löser, Was sind Meister Eckharts deutsche Straßburger Predigten?, in: Meister-Eckhart-Jahrbuch 2 (2008), S. 37-63, hier S. 53f.
  • Isabella Schiller, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des Heiligen Augustinus, Bd. X/2: Ostdeutschland und Berlin. Verzeichnis nach Bibliotheken (Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 791; Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter XXVI), Wien 2009, S. 172.
  • Gregor Wünsche, Hadewijch am Oberrhein. Niederländische Mystik in den Händen der sogenannten 'Gottesfreunde', in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 83-97.
  • Karin Schneider, Die Eckhart-Handschrift M 1 (Cgm 133), in: Mittelhochdeutsch. Beiträge zur Überlieferung, Sprache und Literatur. Festschrift für Kurt Gärtner zum 75. Geburtstag, hg. von Ralf Plate und Martin Schubert in Zusammenarbeit mit Michael Embach, Martin Przybilski und Michael Trauth, Berlin 2011, S. 165-176, hier S. 174.
  • Georg Steer und Heidemarie Vogl, Die bürgelîn-Predigt Meister Eckharts. Mutmaßungen zur Entstehung der Predigt und ihrer Beziehung zu Nikolaus von Kues. Neue textgeschichtliche Ausgabe der Predigt und der lateinischen Übersetzung aus der Koblenzer Handschrift, in: Meister Eckhart und Nikolaus von Kues, hg. von Harald Schwaetzer und Georg Steer (Meister-Eckhart-Jahrbuch 4), Stuttgart 2011, S. 139-259, hier S. 174, 195, 197.
  • Balázs J. Nemes, Der 'entstellte' Eckhart. Eckhart-Handschriften im Straßburger Dominikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis, in: Schreiben und Lesen in der Stadt. Literaturbetrieb im spätmittelalterlichen Straßburg, hg. von Stephen Mossman, Nigel F. Palmer und Felix Heinzer (Kulturtopographie des alemannischen Raums 4), Berlin/Boston 2012, S. 39-98, hier S. 54, 63f., 82f, 86.
  • Dagmar Gottschall, Eckhart and the Vernacular Tradition: Pseudo-Eckhart and Eckhart Legends, in: A Companion to Meister Eckhart, ed. by Jeremiah M. Hackett (Brill's Companions to the Christian Tradition 36), Leiden/Boston 2013, S. 509-551, hier S. 536, 538 Anm. 128.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Berlin, Staatsbibl., mgo 12]
  • Predigt im Kontext (PiK). Forschungsprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt: Handschriften. [online] [zur Beschreibung]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Laurentiu Gafiuc, Gisela Kornrumpf, Eckhart Triebel
sw, April 2022