Handschriftenbeschreibung 9292
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
| Berlin, Staatsbibl., mgo 425 | Codex | Noch 87 Blätter |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | ca. 171 x 129 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. 117 x 88 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 19 |
|---|
| Strophengestaltung | Strophen abgesetzt (Bl. 70r-87v: Strophen nicht abgesetzt) |
|---|
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt (Bl. 70r-87v: Verse abgesetzt) |
|---|
| Entstehungszeit | 15. Jh. (Batts [1963] S. VI); die Datierung der älteren Forschung ins 14. Jh. ist nicht zu halten! |
|---|
| Schreibsprache | nd. (Batts [1963] S. VII) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Batts 1963 , Abb. 4 [= Bl. 22v], Abb. 5 [= Bl. 23r] [Quelle] |
|---|
| Literatur | - Ludwig Bethmann, Marienlieder, in: ZfdA 5 (1845), S. 419-421 (mit Textproben). [online]
- Karl Bartsch, Kleine Mittheilungen, in: Germania 12 (1867), S. 85-90, hier S. 89f. [online]
- Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, Bd. 1, Erlangen 1896, S. 10-13 (Nr. 9) (mit Textproben). [online]
- Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek III. Die Handschriften in Oktavformat und Register zu Band I-III (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek IX), Leipzig 1932 (Nachdruck Graz 1970), S. 144. [online]
- Michael S. Batts (Hg.), Bruder Hansens Marienlieder (Altdeutsche Textbibliothek 58), Tübingen 1963, S. VIf.
- Michael S. Batts, Studien zu Bruder Hansens Marienliedern (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 14 [138]), Berlin 1964, S. 6.
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Daniel Könitz, August 2012 |