Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9392

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Oppeln / Opole, Staatsarchiv / Archiwum Panstwowe, Ms. PL 45/9/0/1/122CodexX + 231 Blätter

Inhalt 

'Leobschützer Rechtsbuch' (L)
Bl. Ira-Vvb = Erneuerung der Handfeste für Leobschütz durch Ottokar II. (1275)
Bl. IVra-IVva = Urkunde Ottokars II. über Waldschenkung (1265)
Bl. VIva-IXva = Register des Leobschützer Willkürrechts
Bl. IXvb-Xr = leer
Bl. Xva-b = Privileg Herzog Nikolaus' II. von Troppau (1325) (Bestätigung des Willkürrechts)
Bl. 1ra-25va = Leobschützer Willkürrecht
Bl. 25va-27rb = 'Meißner Rechtsbuch' (Register zu Buch I)
Bl. 28ra-b = Erklärung der Leobschützer Ratmannen über den Vorrang der Willkür vor dem Meißner Rechtsbuch
Bl. 28va-230vb = 'Meißner Rechtsbuch'
Bl. 231r-v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße390 x 295 mm
Schriftraum270 x 170 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl28
Besonderheitenvon Johannes von Zittau illustriert (vgl. Bl. Irb)
Entstehungszeit1421
Schreibspracheostmd. (Irgang S. 29)
SchreibortLeobschütz
Schreibernennung
Bl. 230rb: Nikolaus Brevis [Anno domini Millesimo. Quadringentesimo. Vigesimo j. M. CCCC.° XX J°.  F(er)ia vj. q(uas)i hora vj. jp(s)o die S. Arnolphi (con)fessoris Compleu(i)t Nicolaus Breuis. Kathe|dralis Crac(oviensis) librum ju|ris jn lubschicz. deo gra(cias) Tunc t[em]p(or)is fuerunt here|tici in Bohemia. ]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Irgang 2006, S. 116-138 [farbig] [Quelle]
  • Hayduk 2011, Abb. 83 [= Bl. 1r] (Ausschnitt) [Quelle]
Literatur
(Hinweis)
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 648 (Nr. 933).
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Ergänzungen zu "Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters", in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 120 (2003), S. 371-375, hier S. 371.
  • Winfried Irgang (Hg.), Das 'Leobschützer Rechtsbuch', bearbeitet und eingeleitet von Gunhild Roth (Quellen zur Geschichte und Landeskunde Ostmitteleuropas 5), Marburg 2006, S. 29-35.
  • Hanna Sofia Hayduk, Rechtsidee und Bild. Zur Funktion und Ikonografie der Bilder in Rechtsbüchern vom 9. bis zum 16. Jahrhundert, Wiesbaden 2011, S. 101f., 145 und Abb. 83.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 10,4/5 (Recht), München 2024, S. 473-476 (Nr. 106.9.1), 508-510 (Nr. 106.10.16) und Abb. 204, 227f.
  • Manuscripta.pl – A guide to medieval manuscript books in Polish collections. [online] [Oppeln / Opole, Staatsarchiv / Archiwum Panstwowe, Ms. PL 45/9/0/1/122]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisEine Abschrift des 18. Jh.s in Göttingen, Staats- und Universitätsbibl., Ms. Jurid. 549
Mitteilungen von Ulrich-Dieter Oppitz
März 2025