Handschriftenbeschreibung 9548
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 4698 | Codex | I + 233 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Bl. 1r-14r = Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Interrogatio Sancti Anselmi de Passione Domini', dt. Bl. 14v-15v = leer Bl. 16r-98v = 'Benediktinerregel' (deutsch) Bl. 99r-107v = Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' (Teilüberlieferung der Fassung C) Bl. 107v-119v = Johannes von Indersdorf: Spruchsammlungen, darin: Bl. 109v-111r = Staffel göttlicher Liebe (M8) Bl. 120r-121v = leer Bl. 122r-131r = Consuetudines für Benediktiner (unvollständig) Bl. 131v-133v = leer Bl. 134r-200r = Evangelistar Bl. 200r = Pfingstantiphon, lat. [Nachtrag] Bl. 200v-205v = leer Bl. 206r-216r = Adventspredigt Bl. 216v, 231v-233r, 234r = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 155 x 102 mm |
| Schriftraum | 110-120 x 65-80 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 18-27 |
| Entstehungszeit | 1469 (vgl. Bl. 231r); 3. Viertel 15. Jh. (Schneider [1996] S. 347) |
| Schreibsprache | mittelbair. (Schneider [2006] S. XLIV) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Hans Moser (1931) |
| Ergänzender Hinweis | 234 gezählte Blätter, da die Foliierung von 14 auf 16 springt |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| sw / cr, Januar 2024 |

