Handschriftenbeschreibung 9599
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 356 | Codex | Noch 101 Blätter |
Inhalt
| S. 1-24, 93-102 = 'Feuerwerkbuch von 1420' S. 89-92 = Schießkunst S. 103-105 = Anleitung zur Salpeterherstellung S. 105-196 = Kriegstechnische Anleitungen S. 197-202 = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 220 x 165 mm |
| Schriftraum | 155-160 x 102-110 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 24-29 |
| Besonderheiten | kolorierte Federzeichnungen |
| Entstehungszeit | Ende 15. Jh. (Schneider S. 46) |
| Schreibsprache | bair. mit einigen ostschwäb. Anklängen (Schneider S. 47) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1933) mit Nachtrag von Hans Moser (1938) |
| Mitteilungen von Regina Cermann |
|---|
| sw, März 2023 |

