Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9750

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 71CodexNoch 19 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-19v = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / Bearbeitung 3a: 'Spiegel des kranken und sterbenden Menschen'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße185 x 135 mm
Schriftraum115 x 77 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl23
BesonderheitenProvenienz: vielleicht aus dem Franziskanerkloster in München (Petzet S. 115; Kat. dtspr. ill. Hss. S. 284)
Entstehungszeit15. Jh. (Petzet S. 115; Kat. dtspr. ill. Hss. S. 284)
Schreibsprachebair. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 284)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 115f. [online]
  • Mary Catharine O'Connor, The Art of Dying Well. The Development of the Ars moriendi, New York 1942 (Reprint 1966), S. 75.
  • Rainer Rudolf (Hg.), Thomas Peuntners "Kunst des heilsamen Sterbens" nach den Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek (Texte des späten Mittelalters 2), Wien 1956, S. 78.
  • Rainer Rudolf, Ars moriendi. Von der Kunst des heilsamen Lebens und Sterbens (Forschungen zur Volkskunde 39), Köln/Graz 1957, S. 87, Anm. 18.
  • Elvira Langen, Eine neue Quelle für die Kenntnis des mystischen Lebens im Kloster Pillenreuth. Untersuchungen und Texte, Diss. (masch.) Heidelberg 1960, S. 107-127.
  • Christine Elisabeth Ineichen-Eder, Bistümer Passau und Regensburg (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz 4,1), München 1977, S. 691. [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld, Bd. 1, München 1991, S. 280f. (Nr. 9.1.10) und Abb. 141. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Karin Schneider, 'Speculum artis bene moriendi', in: 2VL 9 (1995), Sp. 40-49, hier Sp. 46.
  • [Faksimile] Die Ottheinrich-Bibel. Faksimile-Ausgabe der Handschrift Cgm 8010/1.2 der Bayerischen Staatsbibliothek München [I. Faksimile, II. Kommentar mit Beiträgen von Brigitte Gullath, Jeffrey Hamburger, Karin Schneider, Robert Suckale], Luzern 2002, S. 172.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 71]
ArchivbeschreibungErich Petzet (1907)
Mitteilungen von Elke Krotz
sw, März 2023