Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9847

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Zürich, Zentralbibl., Ms. C 102bCodexNoch 131 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-76r = Heinrich Laufenberg: 'Regimen' (Z)
Bl. 143v-184v = 'Iatromathematisches Corpus' (Zü)
Bl. 185r-200v = Michael Puff aus Schrick: 'Büchlein von den ausgebrannten Wässern'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 153 mm
Schriftraumca. 160 x 105 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl23-32
Besonderheiten24 kolorierte Federzeichnungen im 'Regimen' Laufenbergs
EntstehungszeitMitte 15. Jh. (Menge S. 69); 2. Hälfte 15. Jh. (ca. 1475) (Welker S. 23)
Schreibsprachehochalem. (Welker S. 26)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Menge Anhang [= Bl. 70v, 71r]
  • Schnell/Stähli (Farbmikrofiche-Edition)
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 97 [= Bl. 142r] (Farbabb.)
Literatur
(in Auswahl)
  • Gerhard Eis, Gottfrieds Pelzbuch. Studien zur Reichweite und Dauer der Wirkung des mittelhochdeutschen Fachschrifttums (Südosteuropäische Arbeiten 38), Brünn/München/Wien 1944, S. 11. [online]
  • Leo Cunibert Mohlberg, Mittelalterliche Handschriften (Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich I), Zürich 1932-1952, S. 53f., 360 (Nr. 133). [online]
  • Heinz H. Menge, Das "Regimen" Heinrich Laufenbergs. Textologische Untersuchung und Edition (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 184), Göppingen 1976, S. 69-72.
  • Katharina Wäckerlin-Swiagenin, Der "Schüpfheimer Codex", ein Medizinalbuch aus dem zweiten Viertel des 15. Jahrhunderts (Veröffentlichungen der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 30), Aarau 1976, passim (mit Textabdrucken).
  • Christoph Weißer, Studien zum mittelalterlichen Krankheitslunar. Ein Beitrag zur Geschichte laienastrologischer Fachprosa (Würzburger medizinhistorische Forschungen 21), Pattensen 1982, S. 406-418 (mit Abdruck von Bl. 96v-102r).
  • Ingrid Rohland und Gundolf Keil, Randnotizen zum 'Schüpfheimer Kodex'. Teil I: Allgemeines und Textbestimmung der Traktate, in: Gesnerus 40 (1983), S. 257-274, hier S. 257 und 263. [online]
  • Christoph Weißer, Lunare, in: 2VL 5 (1985), Sp. 1054-1062 + 2VL 11 (2004), Sp. 941, hier Sp. 1060 (Nr. 9).
  • Christoph Weißer, Neujahrsprognosen, in: 2VL 6 (1987), Sp. 915-918 + 2VL 11 (2004), Sp. 1049, hier Bd. 6, Sp. 917 (Nr. 34).
  • Lorenz Welker, Das 'Iatromathematische Corpus'. Untersuchungen zu einem alemannischen astrologisch-medizinischen Kompendium des Spätmittelalters mit Textausgabe und einem Anhang: Michael Puffs von Schrick Traktat 'Von den ausgebrannten Wässern' in der handschriftlichen Fassung des Codex Zürich, Zentralbibliothek, C 102b (Zürcher Medizingeschichtliche Abhandlungen 196), Zürich 1988, S. 23-26, 40f. (mit Ausg. des 'Iatromathematischen Corpus' und Textabdruck des 'Büchleins von den ausgebrannten Wässern' [S. 226-249]).
  • Beat Matthias von Scarpatetti, Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 3: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen - Zürich, Text- und Abbildungsband, Dietikon-Zürich 1991, Textband S. 269 (Nr. 884).
  • Hilde-Marie Gross, Illustrationen in medizinischen Sammelhandschriften. Eine Auswahl anhand von Kodizes der Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte des 'Arzneibuchs' Ortolfs von Baierland, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 172-348, S. 305-309 (Z3).
  • Bernhard Schnell und Marlis Stähli, Heinrich Laufenberg, Regimen der Gesundheit. Iatromathematisches Hausbuch. Michael Puff, Von den ausgebrannten Wässern. Farbmikrofiche-Edition der Handschrift Zürich, Zentralbibliothek, Ms. C 102b. Einführung zu dem astromedizinischen Hausbuch von B. S., Beschreibung der Handschrift von M. St. (Codices illuminati medii aevi 41), München 1998. [online]
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 32.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Polina Gedova, Nino Nanobashvili, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 9,2/3 (Medizin - Albertanus von Brescia, 'Melibeus und Prudentia'), München 2021, S. 280-282 (Nr. 87.3.7) und Abb. 97. [online] [zur Beschreibung]
  • swisscollections Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungPaul Schweizer (ohne Jahr); Emma Caflisch (1940)
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine, Bernhard Schnell, Christoph Weißer
Christine Glaßner (Wien), trk, sw, September 2022