Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9871

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 537CodexI + 468 Blätter

Inhalt 

Bl. Ir, 3v, 3ar-v = leer
Bl. Iv, hinterer Spiegel = Notizen (Nachtrag)
Bl. 1r-451ra = 'Der Heiligen Leben, Redaktion' (M17), Band 3, darin:
          Bl. 1r-2v = Kalender
          Bl. 28rb-41rb = 'Crescentia' (Prosalegenden)
          Bl. 97va-151va = 'Hieronymus' (Prosalegenden), z.T. nach Johann von Neumarkt: 'Hieronymus-Briefe'
          Bl. 255rb-290vb = Dietrich von Apolda: 'Vita S. Elisabeth', dt. Übersetzung d (M 3)
          Bl. 317vb-329rb = 'Barlaam und Josaphat' (Prosafassungen)
          Bl. 490rb-415rb = Predigt(en) und Gebet(e)
Bl. 451rb-457ra = Jacobus a Voragine: 'Legenda aurea', dt. (Kap. 1)
Bl. 457ra-467va = 'Vom Königssohn von Frankreich'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße285 x 205 mm
Schriftraum185-195 x 135-140 mm
Spaltenzahl2 (Bl. 1r-2v: 1)
Zeilenzahl26-42
BesonderheitenEin nicht gezähltes leeres Blatt zwischen Bl. 3 und 4 (= Bl. 3a; Schneider S. 99)
Entstehungszeit3. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 99)
Schreibsprachenordbair. (Schneider S. 100)
SchreibortRebdorf (Schneider S. 99f.)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Hans Fromm, Eine mittelhochdeutsche Übersetzung von Dietrichs von Apolda lateinischer Vita der Elisabeth von Thüringen, in: Spätes Mittelalter. Wolfgang Stammler zum Gedenken, besorgt von Hugo Moser und Kurt Ruh (Zeitschrift für deutsche Philologie 86, Sonderheft), Berlin 1967, S. 20-45, hier S. 22, 25.
  • Karl Firsching, Die deutschen Bearbeitungen der Kilianslegende unter besonderer Berücksichtigung deutscher Legendarhandschriften des Mittelalters (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 26), Würzburg 1973, S. 86.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 501-690 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,4), Wiesbaden 1978, S. 99-102. [online]
  • Werner Höver, Johann von Neumarkt, in: 2VL 4 (1983), Sp. 686-695 + 2VL 11 (2004), Sp. 795, hier Bd. 4, Sp. 688.
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 319f. (Sigle M17).
  • Christian Bauer, Geistliche Prosa im Kloster Tegernsee. Untersuchungen zu Gebrauch und Überlieferung deutschsprachiger Literatur im 15. Jahrhundert (MTU 107), Tübingen 1996, S. 240.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 537]
ArchivbeschreibungHeinrich Niewöhner (1919)
Ergänzender HinweisTeilweise Schreiberübereinstimmung mit München, Staatsbibl., Cgm 535 (Schneider S. 100)
Mitteilungen von Luke Cooper
cg, cb, Juli 2024