Handschriftenbeschreibung 9873
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 539 | Codex | 300 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r = bibliothekarischer Eintrag Bl. 1r-293vb = Martyrologium des Usuardus und Legendar ('Der Heiligen Leben, Redaktion', Auswahl aus Band 1 u. 3 [M19]), darunter: Bl. 68v = leer Bl. 232rb-261vb = 'Agnes von Böhmen' (Prosalegende) Bl. 262ra-271rb = 'Vom Königssohn von Frankreich' Bl. 271rb-272vb = König David |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 315 x 212 mm |
| Schriftraum | 205-230 x 136-150 mm |
| Spaltenzahl | 2 (Bl. 1r-3v: 1) |
| Zeilenzahl | 25-37 |
| Besonderheiten | Textverlust durch fehlende Blätter: 2 Bll. nach Bl. 38, 15 Bll. nach Bl. 45, 1 Bl. nach Bl. 46. Die neue Blattzählung zählt die 7 unbeschriebenen Blätter nicht mit (Schneider S. 104). |
| Entstehungszeit | 3. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 104) |
| Schreibsprache | nordbair., z.T. mit ostfrk. Einschlag (Schneider S. 105) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1930) |
| mt, Februar 2023 |
|---|

