Ezzo: Hymnus ('Ezzolied')
Vgl. Günther Schweikle, in: 2VL 2 (1980), Sp. 670-680 + 2VL 11 (2004), Sp. 434.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 1 (früher L germ. 278.2°)
- ■ Vorau, Stiftsbibl., Cod. 276 (früher XI)
Werkentstehung: nach 1065
Ausgaben
(Hinweis)
- Friedrich Maurer (Hg.), Die religiösen Dichtungen des 11. und 12. Jahrhunderts, Bd. I, Tübingen 1964, S. 269-303.
- Werner Schröder (Hg.), Kleinere deutsche Gedichte des 11. und 12. Jahrhunderts. Nach der Auswahl von Albert Waag (Altdeutsche Textbibliothek 71/72), Tübingen 1972, Bd. 1, S. 1-26.
- Christoph Lange (Hg.), Das Ezzo-Lied in der Vorauer Überlieferung. Text, Übersetzung und Kommentar (Erlanger Studien 133), Jena 2005.
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 21 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Altdeutsche Genesis' | 'Die Ältere Judith' / 'Die drei Jünglinge im Feuerofen' | Priester Arnolt: 'Von der Siebenzahl' | Ava: 'Antichrist' | Ava: 'Das Jüngste Gericht' | Ava: 'Leben Jesu' und 'Sieben Gaben des Heiligen Geistes' | 'Gebet einer Frau' | Geistliche Dichtung(en) | Geistliches Lied | 'Das Himmlische Jerusalem' | 'Die Jüngere Judith' | 'Kaiserchronik' | Pfaffe Lambrecht: 'Alexanderlied' | 'Das Lob Salomons' | 'Memento mori' | Predigt(en) | 'Summa theologiae' | 'Vorauer Bücher Mosis' | 'Vorauer Marienlob' | 'Vorauer Sündenklage' | 'Die Wahrheit'
In mindestens einer Handschrift des Werks "Ezzo: Hymnus ('Ezzolied')" befindet sich auch lateinischer Text.