Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 11219

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.8° 19Codex149 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-119; II: Bl. 120-149)

Inhalt 

Betrachtungen und Gebete:

Teil I
Bl. 1r-9r = 'Sechserlei Andacht vor der Kommunion'
Bl. 9v-11v = Heinrich Seuse: 'Büchlein der ewigen Weisheit' (Auszug: Abendmahlsgebet)
Bl. 11v-71v = Gebete und Betrachtungen zur Passion und Auferstehung Christi
Bl. 73r-92r = 'Von einem christlichen Leben' (Auszug: Die zehn Gebote)
Bl. 92v-112r = Die 38 Mahnungen Jesu Christi
Bl. 112r-119v = Otto von Passau: 'Die 24 Alten' (Auszüge aus 11. Alten)

Teil II
Bl. 120r-124v = Gebetsanweisungen für den Himmelfahrtstag
Bl. 126r-128v = Kommuniongebete
Bl. 128v-130v = Passionsgebet
Bl. 130v-131v = 'Anima Christi', dt.
Bl. 131v-132r = Ablaßgebet
Bl. 132v-139v = Gebetsanweisungen mit eingeschalteten Gebeten
Bl. 140r-142r = Geistliche Lehre
Bl. 142r-149r = Wie man an den sieben Wochentagen beten soll

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße142 x 102 mm
SchriftraumI: 105-115 x 65-75 mm; II: 90-125 x 72-85 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlI: 14-21; II: 11-19
BesonderheitenSchreiber Teil 1: Peter Grüninger (1r-92r); Nycolaus Vögelin (92v-119v) (Schneider S. 457)
EntstehungszeitI: 1452-1461; II: Ende 15. Jh. (Schneider S. 457)
SchreibspracheI: ostschwäb.; II: schwäb. (Schneider S. 457)
Schreibernennungen
Teil 1 (1r-92r): Peter Groninger [Peter Grueninger] (Schneider 1988, S. 457) [Quelle]
Teil 1 (92v-119v): Nikolaus Vögelin [Nycolaus] Voeg[elin]] (Schneider 1988, S. 457) [Quelle]

Forschungsliteratur 

AbbildungenAngabe fehlt
Literatur
(Hinweis)
  • Karin Schneider, Deutsche mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg. Die Signaturengruppen Cod. I.3 und Cod. III.1 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg II,1), Wiesbaden 1988, S. 457-461. [online]
  • Arnold Schromm, Die Bibliothek des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters Kirchheim am Ries. Buchpflege und geistiges Leben in einem schwäbischen Frauenstift (Studia Augustana 9), Tübingen 1998, S. 229.
  • Regina Cermann, Ohne Anfang und Ende: Zum fragmentarischen Andachts- und Gebetbuch Cod. 102/3 in der Stiftsbibliothek St. Paul im Lavanttal, in: Quelle & Deutung VI. Beiträge der Tagung Quelle und Deutung VI am 27. November 2019, hg. von Balázs Sára (Series Antiquitas, Byzantium, Renascentia 47), Budapest 2021, S. 15-66, S. 35. [online]
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungKarl Euling (1906)
Mitteilungen von Regina Cermann
cg, Juni 2025