Handschriftenbeschreibung 11257
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.4° 6 | Codex | I + 165 Blätter |
Inhalt
| vorderer Spiegel-Bl. Ir = Mrienexempel, lat. Bl. Iv-68v = Epistolar Bl. 69r-82r = Albertanus von Brescia: 'Liber consolationis et consilii', dt. ('Melibeus und Prudentia') Bl. 83v-161v = Evangelistar |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 200 x 150 mm |
| Schriftraum | 165-195 x 80-130 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 33-40 |
| Besonderheiten | 4 Federzeichnungen |
| Entstehungszeit | 1453 (vgl. Bl. Ir, 68v, 72r, 161v) |
| Schreibsprache | schwäb. (Schneider S. 261) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Karl Euling (1906) |
| April 2023 |
|---|

