Literatur | - Karl Bartsch (Hg.), Karl der Große von dem Stricker (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 35), Quedlinburg/Leipzig 1857 (Nachdruck mit einem Nachwort von Dieter Kartschoke, Berlin 1965), S. XXXVIII. [Ausg. 1857 online]
- Anton Edzardi (Hg.), Die Klage. Mit vollständigem kritischen Apparat und ausführlicher Einleitung unter Benutzung der von Fr. Zarncke gesammelten Abschriften und Collationen, Hannover 1875, S. 1f. [online]
- Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875 (Nachdruck Hildesheim/New York 1975), S. 291-294. [online]
- Gustav Könnecke, Bilderatlas zur Geschichte der deutschen Nationallitteratur, Zweite verbesserte und vermehrte Auflage, Marburg 1895 [auch 1912], S. 31f., 43, 59, 61. [online]
- Friedrich Wilhelm, Die Geschichte der handschriftlichen Überlieferung von Strickers Karl dem Grossen, Amberg 1904, S. 34f.
- Ernst F. Kossmann, Ein Fragment der Hinfahrt Mariae von Konrad von Heimesfurt, in: Frankfurter Bücherfreund. Mitteilungen aus dem Antiquariate von Joseph Baer und Co. 12 [N.F. 1] (1914/1919), S. 217-220 (mit Abdruck). [online]
- Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 142. [online]
- Arthur Witte, Die Parzivalhandschrift D, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 51 (1927), S. 307-382.
- Eduard Hartl, Verzeichnis der Handschriften und Bruchstücke des Parzival, in: Vorwort zu Karl Lachmann (Hg.), Wolfram von Eschenbach, 7. neu bearb. Ausgabe, Bd. I: Lieder, Parzival und Titurel, Berlin 1952, S. XLIV-LXIII, hier S. XLIV (Nr. 1).
- Freda R. E. Wallbank, The Nibelungen Manuscript B (St. Gall): A Study of its Language, Diss. London 1954.
- Elisabeth Bertsch, Studien zur Sprache oberdeutscher Dichterhandschriften des 13. Jahrhunderts, Diss. (masch.) Tübingen 1959, S. 2-207.
- Johannes Duft, Aegid Tschudis Handschriften in der Stiftsbibliothek St. Gallen, in: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 53 (1959), S. 125-137, hier S. 135. [online]
- Karl Bischoff, Heinrich Matthias Heinrichs und Werner Schröder (Hg.), Das Nibelungenlied und Die Klage. Handschrift B (Cod. Sangall. 857) [Faksimile mit einer Einleitung von Johannes Duft] (Deutsche Texte in Handschriften 1), Köln/Graz 1962.
- Willy Krogmann und Ulrich Pretzel, Bibliographie zum Nibelungenlied und zur Klage, 4., stark erweiterte Auflage (Bibliographien zur deutschen Literatur des Mittelalters 1), Berlin 1966, S. 11f.
- Werner Schröder, Zur Bucheinteilung in Wolframs 'Willehalm', in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 43 (1969), S. 385-404.
- Michael S. Batts (Hg.), Das Nibelungenlied. Paralelldruck der Handschriften A, B und C nebst Lesarten der übrigen Handschriften, Tübingen 1971, S. 801f. und Abdruck.
- Jürgen Kühnel (Hg.), Wolfram von Eschenbach, "Parzival". Lachmanns Buch III. Abbildung und Transkription der Leithandschriften D und G (Litterae 4), Göppingen 1971, S. Vf. und Teilabdruck.
- Johannes Singer, Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte von Strickers Karl dem Großen, Diss. Bochum 1971, S. 59-107 (mit Teilabdruck).
- Helmut de Boor, Die Schreiber der Nibelungenhandschrift B, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 94 (Tüb. 1972), S. 81-112.
- Otfrid Ehrismann (Hg.), Das Nibelungenlied. Abbildungen, Transkriptionen und Materialien zur gesamten handschriftlichen Überlieferung der I. und der XXX. Aventiure (Litterae 23), Göppingen 1973.
- Hans Fromm und Klaus Grubmüller (Hg.), Konrad von Fußesbrunnen, Die Kindheit Jesu, Berlin/New York 1973, S. 14.
- Udo von der Burg, Strickers Karl der Große als Bearbeitung des Rolandsliedes. Studien zu Form und Inhalt (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 131), Göppingen 1974, S. 41-85, bes. S. 82 (Datierung).
- Uta Ulzen (Hg.), Wolfram von Eschenbach, "Parzival". Abbildungen und Transkriptionen zur gesamten handschriftlichen Überlieferung des Prologs (Litterae 34), Göppingen 1974, S. VI, 38-56 (mit Teilabdruck).
- Peter Jörg Becker, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1977, S. 78f., 99, 142f.
- Hans Fromm, Kurt Gärtner, Klaus Grubmüller und Konrad Kunze (Hg.), Konrad von Fußesbrunnen, Die Kindheit Jesu. Ausgewählte Abbildungen zur gesamten handschriftlichen Überlieferung (Litterae 42), Göppingen 1977, S. 8.
- Werner Schröder (Hg.), Wolfram von Eschenbach, Willehalm, Berlin/New York 1978, S. XXIIf., LXVIII-LXXXII.
- Bernd Schirok, Parzivalrezeption im Mittelalter (Erträge der Forschung 174), Darmstadt 1982, S. 30f. (Nr. 1).
- Johannes Duft, Die Parallelhandschriften der Weltchronik und der Karls-Dichtung in der Stiftsbibliothek St. Gallen, in: Rudolf von Ems, Weltchronik. Der Stricker, Karl der Große. Kommentar zu Ms 302 Vad., Luzern 1987, S. 1-8, hier S. 5-8.
- Bernd Schirok, Der Raub der 'Kindheit Jesu'. Codex St. Gallen 857 und Konrad von Fußesbrunnen, in: ZfdA 116 (1987), S. 230-234.
- Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, S. 133-142.
- Glanz alter Buchkunst. Mittelalterliche Handschriften der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin, hg. von Tilo Brandis und Peter Jörg Becker (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge 33), Wiesbaden 1988, S. 133.
- Bernd Schirok, Bodmer, v. d. Hagen und eine falsche Fährte. Nachforschungen zum Raub der 'Kindheit Jesu', in: ZfdA 117 (1988), S. 224-232.
- Kurt Gärtner und Werner J. Hoffmann (Hg.), Konrad von Heimesfurt, "Unser vrouwen hinvart" und "Diu urstende". Mit Verwendung der Vorarbeiten von Werner Fechter (Altdeutsche Textbibliothek 99), Tübingen 1989, S. XXVI-XXVIII.
- Bernd Schirok (Hg.), Wolfram von Eschenbach, Parzival (Handschrift D). Abbildung des "Parzival"-Teils von Codex St. Gallen 857 sowie des (heutigen) Berliner Fragments L (mgf 1021) der "Kindheit Jesu" Konrads von Fußesbrunnen aus dem St. Galler Codex (Litterae 110), Göppingen 1989, S. VII-XXXII.
- Michael Redeker, Konrad von Heimesfurt und Konrad von Fußesbrunnen im Sangallensis 857, in: ZfdA 119 (1990), S. 170-175.
- Nigel F. Palmer, Von der Paläographie zur Literaturwissenschaft. Anläßlich von Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, Bd. I, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 113 (1991), S. 212-250, hier S. 219-223.
- Nigel F. Palmer, Der Codex Sangallensis 857: Zu den Fragen des Buchschmucks und der Datierung, in: Wolfram-Studien XII (1992), S. 15-31.
- Joachim Heinzle (Hg.), Wolfram von Eschenbach, Willehalm. Nach der Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen (Altdeutsche Textbibliothek 108), Tübingen 1994, S. XVII-XIX.
- Klaus Klein, Der Sangallensis 857, Konrad von Heimesfurt und Kommissar Zufall, in: ZfdA 123 (1994), S. 76-90 (mit Abdruck).
- Winder McConnell, The Lament of the Nibelungen (Div Chlage). Translated and with an Introduction (Studies in German Literature, Linguistics and Culture), Columbia 1994, S. 1-206 (Abdruck der 'Klage').
- Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 251f.
- Joachim Bumke, Die vier Fassungen der 'Nibelungenklage'. Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte und Textkritik der höfischen Epik im 13. Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 8 [242]), Berlin/New York 1996, S. 147-162.
- Kurt Gärtner und Klaus Klein, Ein neues Berliner 'Willehalm'-Fragment aus Magdeburg, in: Wolfram-Studien XIV (1996), S. 430-443 mit Abb. 18.
- Nikolaus Henkel, Religiöses Erzählen um 1200 im Kontext höfischer Literatur. Priester Wernher, Konrad von Fußesbrunnen, Konrad von Heimesfurt, in: Die Vermittlung geistlicher Inhalte im deutschen Mittelalter. Internationales Symposium, Roscrea 1994, hg. von Timothy R. Jackson, Nigel F. Palmer und Almut Suerbaum, Tübingen 1996, S. 1-21, hier S. 7f. [online]
- Bernd Schirok, Der Codex Sangallensis 857. Überlegungen und Beobachtungen zur Frage des Sammelprogramms und der Textabfolge, in: Ist mir getroumet mîn leben? Vom Träumen und vom Anderssein. Festschrift für Karl-Ernst Geith zum 65. Geburtstag, hg. von André Schnyder u.a. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 632), Göppingen 1998, S. 111-126.
- Joachim Bumke (Hg.), Die 'Nibelungenklage'. Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen, Berlin/New York 1999, S. 2.
- Werner J. Hoffmann, Konrad von Heimesfurt. Untersuchungen zu Quellen, Überlieferung und Wirkung seiner beiden Werke 'Unser vrouwen hinvart' und 'Urstende' (Wissensliteratur im Mittelalter 37), Wiesbaden 2000, S. 347-367.
- Gisela Kornrumpf, Heldenbuch - oder Sammelhandschrift? Zum Codex discissus K des 'Nibelungenlieds', in: Scrinium Berolinense. Tilo Brandis zum 65. Geburtstag, hg. von Peter Jörg Becker u.a. (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz 10), Berlin 2000, Bd. I, S. 287-296, hier S. 290f. mit Anm. 41-49.
- Bernd Schirok, Vergebliche Spurensuche. Das letzte Blatt des Codex Sangallensis 857, in: ZfdA 129 (2000), S. 31-34.
- Bernd Schirok (Hg.), Wolfram von Eschenbach, Willehalm. Abbildungen des 'Willehalm'-Teils von Codex St. Gallen 857 mit einem Beitrag zu neueren Forschungen zum Sangallensis und zum Verkaufskatalog von 1767 (Litterae 119), Göppingen 2000, S. IX-LII.
- Joachim Heinzle, Rezension zu: Bernd Schirok (Hg.), Wolfram von Eschenbach, Willehalm. Abbildungen des 'Willehalm'-Teils von Codex St. Gallen 857 mit einem Beitrag zu neueren Forschungen zum Sangallensis und zum Verkaufskatalog von 1767 (Litterae 119), Göppingen 2000, in: ZfdA 130 (2001), S. 358-362.
- Franz-Josef Holznagel, Typen der Verschriftlichung mittelhochdeutscher Lyrik vom 12. bis zum 14. Jahrhundert, in: Entstehung und Typen mittelalterlicher Lyrikhandschriften. Akten des Grazer Symposiums 13.-17. Oktober 1999, hg. von Anton Schwob und András Vizkelety unter Mitarbeit von Andrea Hofmeister-Winter (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Kongreßberichte 52), Bern u.a. 2001, S. 107-130, hier S. 112.
- Martin H. Jones und Timothy McFarland (Hg.), Wolfram's "Willehalm". Fifteen Essays (Studies in German Literature, Linguistics, and Culture), Rochester/NY 2002, S. IV.
- "Uns ist in alten Mären ...". Das Nibelungenlied und seine Welt. Ausstellung im Badischen Landesmuseum Schloß Karlsruhe 13.12.2003 - 14.3.2004, hg. von der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe und dem Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Darmstadt 2003, S. 191f. (Nr. 171), 205f. (Nr. 208-209).
- Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedes, in: Die Nibelungen. Sage - Epos - Mythos, hg. von Joachim Heinzle, Klaus Klein und Ute Obhof, Wiesbaden 2003, S. 213-238, hier S. 216f.
- Bernd Schirok, Die Handschrift B. St. Gallen, Stiftsbibliothek, Codex 857, in: Die Nibelungen. Sage - Epos - Mythos, hg. von Joachim Heinzle, Klaus Klein und Ute Obhof, Wiesbaden 2003, S. 253-269 und Abb. 20-22a/b.
- Joachim Heinzle, 'St. Galler Handschrift 857', in: 2VL 11 (2004), Sp. 481-485.
- Bernd Schirok, Der Untergang der Burgunden und seine christliche Deutung. "Nibelungenlied" und "Nibelungenklage", in: Nibelungen Schnipsel. Neues vom alten Epos zwischen Mainz und Worms, hg. von Helmut Hinkel (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz. Beiträge zur Zeit- und Kulturgeschichte der Diözese 2004), Mainz 2004, S. 237-296, hier S. 266f.
- Ute Obhof, Zum Einband der St. Galler Handschrift 857. Ein Steckbrief, in: ZfdA 134 (2005), S. 183-185.
- Michael Stolz, Der Codex Sangallensis 857 - Konturen einer bedeutenden mittelhochdeutschen Epenhandschrift, in: Sankt Galler Nibelungenhandschrift (Cod. Sang. 857), hg. von der Stiftsbibliothek St. Gallen und dem Parzival-Projekt (Codices Electronici Sangallenses 1), 2., erweiterte Auflage 2005, S. 9-82.
- Frauen im Galluskloster. Katalog zur Ausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (20. März - 12. November 2006), St. Gallen 2006, S. 70f.
- Ute Obhof, Zum Einband der St. Galler Handschrift, Teil II, in: ZfdA 136 (2007), S. 79-81.
- Joachim Bumke (Hg.), Wolfram von Eschenbach, Parzival. Auf der Grundlage der Handschrift D (Altdeutsche Textbibliothek 119), Tübingen 2008.
- Ursula Peters, Das Ich im Bild. Die Figur des Autors in volkssprachigen Bilderhandschriften des 13. bis 16. Jahrhunderts (Pictura et Poesis 22), Köln/Weimar/Wien 2008, S. 73, 74, 80, 81, 92.
- Eberhard Nellmann, Der Schreiber IV des Codex Sangallensis 857 und die *C-Fassung des "Nibelungenlieds", in: Zeitschrift für deutsche Philologie 128 (2009), S. 125-127.
- Bernd Bastert, Helden als Heilige. Chanson de geste-Rezeption im deutschsprachigen Raum (Bibliotheca Germanica 54), Tübingen/Basel 2010, S. 458, 462.
- Christoph Gerhardt, Der 'Willehalm'-Zyklus. Stationen der Überlieferung von Wolframs 'Original' bis zur Prosafassung (ZfdA. Beiheft 12), Stuttgart 2010, S. 70-75.
- Stefanie Weber, Strickers Karl der Große. Analyse der Überlieferungsgeschichte und Edition des Textes auf Grundlage von C (Schriften zur Mediävistik 18), Hamburg 2010, S. 34-37 (zur Hs.) (mit Abdruck von Strickers 'Karl' nach dieser Hs.).
- Christoph Gerhardt, Die Handschriften des 'Willehalm' und seiner Fortsetzungen und die Entwicklung der Texte, in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. I, S. 591-636 mit Bd. II, S. 1421-1424 (Abb. 36-39), hier Bd. I, S. 624-627.
- Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 943, 974.
- Stephan Müller, Das Gedächtnis des Schreibers B4/E. Ein Experiment zum Eingangsteil des Nibelungenliedes, in: Filologia Germanica - Germanic Philology 3 (2011), S. 161-177.
- Joachim Heinzle, Sankt Gallen 857, Hand IV. Beobachtungen zum Schreibbetrieb im 13. Jahrhundert, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 1-17.
- Robert Schöller und Gabriel Viehhauser, Das Skriptorium des Sangallensis 857, in: Schreiborte des deutschen Mittelalters. Skriptorien - Werke - Mäzene, hg. von Martin Schubert, Berlin/Boston 2013, S. 691-716.
- Michael Stolz, Von der Überlieferungsgeschichte zur Textgenese. Spuren des Entstehungsprozesses von Wolframs 'Parzival' in den Handschriften, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 37-61, hier S. 37, Anm. 3, 51f. [online]
- Johannes Singer (Hg.), Strickers Karl der Große (Deutsche Texte des Mittelalters 96), Berlin/Boston 2016, S. XVI, XXVI-XXXVII und Tafel 1. [online]
- Angila Vetter, Textgeschichte(n). Retextualisierungsstrategien und Sinnproduktion in Sammlungsverbünden. Der 'Willehalm' in kontextueller Lektüre (Philologische Studien und Quellen 268), Berlin 2018, S. 391 (mit fehlerhaften Angaben zum Umfang von b).
- Hermann Reichert (Hg.), Wolfram von Eschenbach, Parzival. Nach der Handschrift D als "Leithandschrift", Band 2: Untersuchungen, Wien 2019.
- Michael Stolz, Parzival im Manuskript. Profile der Parzival–Überlieferung am Beispiel von fünf Handschriften des 13. bis 15. Jahrhunderts. Mit einem Beitrag von Richard F. Fasching, Basel 2020, S. 17–76. [online]
- Michael Stolz und Richard F. Fasching, St. Galler Epenhandschrift, in: Die schönsten Seiten der Schweiz. Geistliche und weltliche Handschriften, hg. von Marina Bernasconi Reusser u.a., Cinisello Balsamo/Mailand 2020, S. 262-263.
- Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Nino Nanobashvili, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 9,4/5 (Melusine - Gottfried von Franken, 'Pelzbuch'), München 2022, S. 507-510 (Nr. 96.0.2) und Abb. 179, S. 624f. (Nr. 99.0.6) und Abb. 210. [online] [zur Beschreibung]
- Michael Redeker, Bemerkungen zum Sangallensis 857, in: Maniculae 4 (2023), S. 65-71. [online]
- Michael Redeker, Miszelle zum Sangallensis 857, in: ZfdA 153 (2024), S. 66-70.
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Berlin, Staatsbibl., mgf 1021]
- Parzival-Projekt (Universität Bern). Handschriftenverzeichnis. [online]
- swisscollections Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
|
---|