Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 12937

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Prag, Nationalbibl., Cheb MS. 147CodexII + 192 + I Blätter

Inhalt 

Bl. 1r = leer
Bl. 1v [nachgetragen] = Beichte ('Dy gemeyne schult yn dem capittel der swester der dritten Regel des heiligen vaters Francisci', 1513)
Bl. 2r-v = leer
Bl. 3r-5v [nachgetragen; vgl. Bl. 189r-193v von anderer Hand] = Ps 50, 129 (vierter und sechster Bußpsalm), Canticum Zachariae (Lc 1,68-79) mit dem 'Gloria patri', dt.
Bl. 6r-15v = Franziskanerkalender, dt. (erwähnt wird wenczel koenig)
Bl. 16v-18r = leer
Bl. 18v = Kupferstich eingeklebt zum folgenden Text (s. Besonderheiten)
Bl. 19r-37r = 'Franziskanerregel' (Übersetzung der Regel des dritten Ordens nach der Bestätigungsbulle 'Supra montem' von Papst Nicolaus IV.) 
Bl. 37v-39r = Bulle von Papst Clemens V. für den Drittorden der Franziskaner (1319), dt. ('Hye hebet sich an die freiheyt des bobstes clementis dye her hat gegeben den brudern vnd swestern der dritten regel des ordens sancti francisci'. Clemens eyn bischoff vnde eyn knecht der dyner gotes ... - ...Diße bulle vnde bestetigunge ist gegeben zcu portigal am dritten ydus des merczen vnde vnsers pistumes an dem andern jar. etc)
Bl. 39r = Verzeichnis der Heiligen aus dem Franziskanerorden (Uil heiliger menschen sint gewest yn dem orden der dritten regel des heiligen vaters francisci ... - ... Sent elisabeth eyne lantgrafyn von doryngen vnde eyns königes tochter von vngern Sent hedewigk eyn forstyn auß der slesya Sent Etmundus vnde Sent Elzearius heilige beichtiger)
Bl. 39v-40v = Drei Reimsprüche (Hjr salt du etliche togent merken / Vnde dor ynne dyne zele sterken ... vordachte vnde leichtfertige geselschafft vormeyd / So hast du fride zcu aller czijt. - Wylt du dyne fleyschlikeit schire uber winden / So salt du mit fleiß vnde mit sorg feldikeit in dyn hercze bynden ... hat geczagen so weich vnde so czart / Got behute vns fur der hellen fart / Unde laß vns yn warer puße sterben / Das wir das ewige leben erwerben / Amen. - O wy betrubet werst do seyn / Wen dir komet des todes peyn ...Dor vmb in allem daz du begynnest / So gedenke das du dem tode nicht entrynnest)
Bl. 40v-41r = Gelübde der Brüder und Schwester des dritten Ordens ('Item ein form vnde weyse gehorsam czu thün der brüder oder swester der dritten regel sancti francisci dy do nicht willen haben czu leben vnder den gemeynen dreyen gelobniße der geistlichen'. Ich bruder Oder ich swester .N. der dritten regel ... - ich kome dan zcu eynem hochern leben mit der gnade des heiligen geistes Amen.)
Bl. 41r-42v = Zwölf Gebrechen ('Mercke dye XII stucke hir nach geschriben'. Eyn meyster spricht das xii gebrechen sint dy den menschen erren geistlich vnde auch werlntlich das sy zur rechter vor nunft nicht komen. Das erste ist das sy sich zcu vil bekomern mit vßerlichen dingen ... - ... Das czwelffte ist daz sy zcu vil suchen creaturliche liebe vnde wollust do von vorlisen sy gotliche liebe vnde den guten willen den sy zcu gote sulden haben)
Bl. 43r-151v = Johannes Rothe: 'Elisabethleben' (E) (Akrostichon: Iohannes Scolast)
Bl. 152r-154r [nachgetragen] = Frauenlob: Eucharistiegebet (GA V,1, anonym, erster Stollen) und zwei Gebete vor dem Kommunionsempfang (Klapper Nr. 54 und ähnlich Nr. 58, hier neunteilig)
Bl. 154v-156v = leer
Bl. 157r = 'Zehn Gebote' mit Gebetsrahmen, 18 Verse ('Diß synt dye czehen gepot'. O almechtiger ewiger got / Du hast gegeben dye czehen gepot / Dem wirdigen propheten her moysi / auf dem berge Synay / Nu hab lip vnde an bete eynen got ... - ... So mag ich der ewigen peyn entgaen / Vnde das ewige leben entphaen)
Bl. 157v-177v = 49 Kurztexte, meist Gebete zu Maria (vor allem eingangs und am Ende) und zu Christus in Prosa und bisweilen in Versen, eventuell größerenteils Gebetszyklen zu Christi Leben und Leiden entnommen, aber nur streckenweise chronologisch geordnet; darunter:
Bl. 158v-159v = 'Christe qui lux es et dies' (deutsch) (Versübersetzung 2 des Hymnus zur Komplet)
Bl. 161r-163r = 'Salve regina' (deutsch), Glossengedicht oder -lied, 20 Vierzeiler mit lateinischem Lemma ab Str. 2 (Inc. Gegrußet sistu konnigin / in hymmel vnde in erden)
Bl. 163rv, 165r = Pseudo-Gregor der Große: 'Adoro te in cruce pendentem', dt. (fünfteilig); eingefügt Bl. 164 mit zwei eingeklebten Kupferstichen (s. Besonderheiten) und hsl. Ergänzung des Gebets
Bl. 176v-177r = 'Magnificat' (Lc 1,46-55) mit 'Gloria patri', dt.
Bl. 178r-179r = Osterlied, 8 Siebenzeiler mit dreizeiligem Refrain (Inc. Nv frouwet sich alle cristenheit / got hat uber wunden)
Bl. 179rv = 'Wir glauben in einen got', Credo-Lied
Bl. 179v-180r = Lied (auf dieselbe Melodie wie das Credo-Lied in leicht veränderter Strophenform), 3 zweiteilige Strophen (Inc. Wir sullen vns alle frowen / zcu dißer heilgen czijt / mit marian der schonen iuncfrowen … Wjr beten dich lieber herre / vnde vater ihesu crist[e] … Wjr ruffen alle mit fliße / alle gotes heiligen an …)
Bl. 180v-181r = Augustinus, Bernhard von Clairvaux, Bonaventura: Dicta vom Nutzen der Betrachtung des Leidens Christi
Bl. 181r-183r = Zwölf Nutzen bei der Betrachtung des Leidens Christi ('Merke czwelff nucz der betrachtunge des leidens cristi ihesu'. Es ist mit fleiß zcu merken wer do gerne mit ynnikeit vnde mit andacht seynes herczen sich bekomert mit dem leiden vnsers hern vnde seyne marter mit fleyß betrachtet Dem will got vorlayen vnde manchen selgen nucz geben... Der erste nucz das ym got gibet eyn demutiges leben ... - ... sich alleczijt zcu vben mit andacht des edeln leydens vnsers hern ihesu cristi zcu betrachen Vnde nymant laß es ym zcu swer seyn sunder er hebe an vnde laß nicht ab got der hilff dir ane allen czweyfel)
Bl. 183r-184r = 'Von fünf Meistern' (Es waren funff meister der heiligen schrifft dy sprachen zcu eyner czijt vnter eynander von gote ... - ... so wollten sy ee gotes amplig? geraten was an den jungesten tag Ader so lange yn dem fegefuer seyn)
Bl. 184r-185r = 'Sprüche der fünf Lesemeister' (Fassung II) ('Von dem leyden'. SEnt johannes spricht es ist nymant leydens wert den den der es mit ganczem herczen begert Leiden ist alzo edel das es an dem menschen vil sunde vortilget ... - ... als seyn leben in leiden gesaczt vnde vorczert)
Bl. 185r-186v = Die drei Dinge der Ungeduld im Leiden ('Nu merke'. Das ist dreyer dinge schult dy do wol zcu merken seyn wor vmbe wir so vngerne leiden vnde vngeduldig seyn ... - ... Sent pauel spricht Wer do nicht arbeit der sal auch nit essen)
Bl. 186v-187r = Von der Tugend der Geduld ('Von der togent der gedult vnde des leydens in der widerwertdicheit'. Was leydens vnde widerwertikeit dem menschen geschit ist eß das er das geduldiglichen auff nymmet leydet ... - ... das daz pluet von ym runne)
Bl. 187rv = Von der Tugend des Schweigens (Sant augustinus spricht Der do wol sweygen kan der hat vil gutes nuczes dar von ... - ... der ist eyn seliger mensche geborn)
Bl. 187v-188v = Von zehn Schaden des Vielredens ('Nü merke den schaden von vil reden vnd claffen'. Uon vil rede komen czehen schaden Der erste schade ist das der mensche seyne warheit nicht behalten mag ...- ... trostliche gnade vor leust von vbriger vnde vnnutczer rede)
Bl. 189r-193v [nachgetragen; vgl. Bl. 3r-5v von anderer Hand] = Ps 6, 31, 37, 101 (erster bis dritter und fünfter Bußpsalm) mit 'Gloria patri', dt.; bricht in Ps 101,18 ab (außer dem Ende von Ps 101 vermutlich Ps 142, der siebte Bußpsalm, verloren, darüber hinaus eventuell die sieben Cantica des AT und das 'Canticum Simeonis' )

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße160 x 115 mm
Schriftraum106-109 x 71-80 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahlmeist 19-20
StrophengestaltungStrophen nur Bl. 178r-180r abgesetzt
VersgestaltungVerse im 'Elisabethleben' abgesetzt, ebenso Bl. 157r ('Zehn Gebote' mit Gebetsrahmen)
BesonderheitenAuf separaten Blättern eingeklebt drei kolorierte Kupferstiche: hl. Franziskus (Bl. 18v, vor der 'Franziskanerregel'), vermutlich aus der Werkstatt des sog. 'Meister des Dutuitschen Ölbergs'; 'Gregorsmesse' (Bl. 164r, stark abgenutzte Platte, zum Gebet Pseudo-Gregors d. Gr.); Engel, der das Tuch mit dem verwundeten Herzen Jesu hält (Bl. 164v).
Entstehungszeit4. Viertel 15. Jh. (Schubert / Haase S. XV)
Schreibsprachethür. (Schubert / Haase S. XV)

Forschungsliteratur 

AbbildungenRukopisné Fondy Centrálních a Cirkevních Knihoven S. 698 (Abb. 52) [= Bl. 43r] (in Farbe)
Literatur
(Hinweis)
  • Philipp Wackernagel (Hg.), Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Bd. II, Leipzig 1867, S. 509f. (Nr. 665, rechte Spalte; vgl. Bl. 179r-v), S. 1010f. (Nr. 1248; vgl. Bl. 179v-180v, Str. 1). [online]
  • Joseph Klapper (Hg.), Schriften Johanns von Neumarkt, 4. Teil: Gebete des Hofkanzlers und des Prager Kulturkreises (Vom Mittelalter zur Reformation 6,4), Berlin 1935 (zu Bl. 152r-154r; ohne diese Hs.). [online]
  • Johannes Janota, Studien zu Funktion und Typus des deutschen geistlichen Liedes im Mittelalter (MTU 23), München 1968, S. 52f., 88 (zu Bl. 179r-v und 179v-180r; ohne diese Hs.).
  • Franz Viktor Spechtler / Burghart Wachinger, 'Christe qui lux es et dies' (deutsch), in: 2VL 1 (1978), Sp. 1211-1213 + 2VL 11 (2004), Sp. 316 (ohne diese Hs.).
  • Kurt Ruh, Gregor der Große, in: 2VL 3 (1981), Sp. 233-244 + 2VL 11 (2004), Sp. 553, hier Bd. 3, Sp. 241f.
  • Karl Stackmann und Karl Bertau (Hg.), Frauenlob (Heinrich von Meissen). Leichs, Sangsprüche, Lieder. Auf Grund der Vorarbeiten von Helmuth Thomas, 2 Teile (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philol.-Hist. Klasse III,119.120), Göttingen 1981 (ohne diese Hs.).
  • Burghart Wachinger, 'Salve regina', in: 2VL 8 (1992), Sp. 552-559 + 2VL 11 (2004), Sp. 1368, hier Bd. 8, Sp. 556 (Nr. 7; ohne diese Hs.).
  • Johannes Janota, 'Wir glauben in einen got', in: 2VL 10 (1999), Sp. 1248f. (ohne diese Hs.).
  • Rudolf Suntrup / Burghart Wachinger / Nicola Zotz, 'Zehn Gebote', in: 2VL 10 (1999), Sp. 1484-1503 + 2VL 11 (2004), Sp. 1695, hier Bd. 10, Sp. 1496f. (B.II.a; ohne diese Hs.).
  • Christoph Fasbender, 'Frauenlobs Sterbegebet' in Johanns von Neumarkt Privatgebetssammlung, in: Studien zu Frauenlob und Heinrich von Mügeln. Festschrift für Karl Stackmann zum 80. Geburtstag, hg. von Jens Haustein und Ralf-Henning Steinmetz (Scrinium Friburgense 15), Freiburg/Schweiz 2002, S. 125-144 (ohne diese Hs.).
  • Heike Wennemuth, Vom lateinischen Hymnus zum deutschen Kirchenlied. Zur Übersetzungs- und Rezeptionsgeschichte von Christe qui lux es et dies (Mainzer hymnologische Studien 7), Tübingen/Basel 2003, S. 95-105 (ohne diese Hs.); vgl. S. 108f. (Versübersetzung 2 nach vier Hss.).
  • Rukopisné Fondy Centrálních a Cirkevních Knihoven v České Republice, Redaktor svazku: Marie Tošnerová (Průvodce Po Rukopisných Fondech V České Republice IV), Prag 2004 [Einführung in dt. Sprache unter dem Titel: Handschriften in den zentralen und kirchlichen Bibliotheken der Tschechischen Republik], S. 188.
  • Martin J. Schubert und Annegret Haase (Hg.), Johannes Rothes Elisabethleben. Aufgrund des Nachlasses von Helmut Lomnitzer (Deutsche Texte des Mittelalters 85), Berlin 2005, S. XV-XVIII (dazu: Lesarten von E im Apparat).
  • Jürgen Wolf, Die Heiligenlegende als multivalente Gattung zwischen klösterlich-dynastischer Memorialkultur, Chronistik und laikal-privater Andacht: Beobachtungen am Elisabethleben des Johannes Rothe, in: The Medieval Chronicle IV (2006), S. 203-213, hier S. 210.
  • Martin J. Schubert, Das "Elisabethleben" des Johannes Rothe, in: Elisabeth von Thüringen - eine europäische Heilige. Katalog, hg. von Dieter Blume und Matthias Werner, Petersberg 2007, S. 441f. (Nr. 294).
  • Gisela Kornrumpf, Der Grundstock der 'Jenaer Liederhandschrift' und seine Erweiterung durch Randnachträge, in: Die 'Jenaer Liederhandschrift'. Codex - Geschichte - Umfeld, hg. von Jens Haustein und Franz Körndle, Berlin/New York 2010, S. 39-79, hier S. 74 Anm. 190 [zu Bl. 152r].
  • Tobias Tanneberger, "... usz latin in tutsch gebracht ...". Normative Basistexte religiöser Gemeinschaften in volkssprachlichen Übertragungen. Katalog - Untersuchung - Fallstudie (Vita regularis. Abhandlungen 59), Berlin 2014, S. 265 (Nr. 278).
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisGrundlage der Angaben von Gisela Kornrumpf zu Bl. 3r-5v, 152r-154r, 157v-181r, 189r-193v ist eine von Martin Schubert mit freundlicher Erlaubnis der Handschriftenabteilung der Nationalbibliothek Prag dankenswerterweise zur Verfügung gestellte CD. Ein Beitrag zu den Liedern ist geplant.
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
Miloš Dostál (Prag) / Jürgen Wolf (Berlin) / Gisela Kornrumpf (München) / ddw, November 2019