Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 13396

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 645Codex654 Seiten (mit angebundenem Druck von 1520)
[b]Berlin, Staatsbibl., mgf 784FragmentEhemals S. 567-572; 575-578 [s.u. Ergänzender Hinweis]
[c]Berlin, Staatsbibl., mgf 783FragmentEhemals S. 603-618

Inhalt 

S. 1-30 = Sebastian Brant: Geschichten in das Leben Keyser Tyti, Vespasiani (Druck)
S. 31-70 = Urkundenabschriften (14.-16. Jh.), darin:
          S. 58-63 = Solothurner Lied der Altgläubigen im Gefolge der Schlacht von Kappel 1531
          S. 64-67 = leer
          S. 68-70 = Konrad Schlapperitzin: 'Anlaster eines rosses'
S. 71-502 = 'Klingenberger Chronik'
S. 503-505 = Hans Auer: Lied über die Schlacht bei Ragaz
S. 506-510, 516-522, 525-548, 556-562, 565-566, 571-574, 578-585, 590-592, 602 = leer
S. 511-515 = Rechtssprüche zwischen Toggenburg, Zürich, Schwyz und Glarus
S. 523-524 = Text aus Petermann Etterlin, lat.
S. 549-555 = Vereinbarung zwischen denen von Zürich und denen von Schwyz und Glarus
S. 563-564 = 'Der Schwabenkrieg' / Lied über die Schlacht bei Dornach (B)
S. 567-568 = Lied auf die Niederlage der Schwitzer bei Mailand um 1515
S. 569-570 = Lied auf den Sturm in Mailand
S. 575-577 = Mathis Zollner: Lieder (Lied über die Schlacht bei Murten 1476)
S. 586-589, 593-594 = Chronikalische Aufzeichnungen von 1472-1480
S. 595-601 = Schwabenkrieg-Lied von 1499
S. 603-618 = 'Das Herkommen der Schwyzer und Oberhasler' (Be)
S. 619-653 = Sendbrief des Konvents von Rüti (Zürich) von 1488
S. 653 = Bauernregeln und Sprüche (durchgestrichen)
S. 654 = Notiz; Lied, lat. u. dt.
S. 655 (Rückenspiegel) = 'Der Schwabenkrieg' / Polemik gegen die Schweizer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße305 x 210 mm
Schriftraumwechselnd
Spaltenzahl1
Zeilenzahlmax. 32
StrophengestaltungStrophen abgesetzt
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt (S. 68, 654: Verse abgesetzt)
Besonderheiten3 Federzeichnungen + zahlreiche Wappen
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. und 16. Jh. (Scarpatetti); S. 71-502: 1520/30 (Gamper S. 197)
Schreibsprachealem. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 370)

Forschungsliteratur 

Abbildungen[a]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 171 [= S. 221]
[c]
  • Brucker S. 75 [= S. 605]
Literatur
(in Auswahl)
  • Ludwig Ettmüller, Anlaster eines Pferdes, in: Anzeiger für Kunde des deutschen Mittelalters 3 (1834), Sp. 175-177 (Abdruck des 'Anlaster'). [online]
  • Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875 (Nachdruck Hildesheim/New York 1975), S. 211f. [online]
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 111. [online]
  • Johannes Duft, Aegid Tschudis Handschriften in der Stiftsbibliothek St. Gallen, in: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 53 (1959), S. 125-137, hier S. 134. [online]
  • Albert Bruckner (Hg.), Quellenwerk zur Entstehung der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Urkunden, Chroniken, Hofrechte, Rödel und Jahrzeitbücher bis zum Beginn des XV. Jahrhunderts, Abt. III: Chroniken und Dichtungen, Bd. 2, Teil 2: Das Herkommen der Schwyzer und Oberhasler, Aarau 1961, S. 74-76. [online]
  • Rudolf Gamper, Die Zürcher Stadtchroniken und ihre Ausbreitung in die Ostschweiz (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich 52,2), Zürich 1984, S. 197. [online]
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 147.
  • Gundolf Keil, Schlapperitzin, Konrad, in: 2VL 8 (1992), Sp. 705f., hier Sp. 705.
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 81.
  • Frieder Schanze, Zollner, Mathis, in: 2VL 10 (1999), Sp. 1583-1586, hier Sp. 1584.
  • Beat Matthias von Scarpatetti, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV, Codices 547-669. Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 275-279.
  • Bernhard Stettler (Hg.), Die sog. Klingenberger Chronik des Eberhard Wüst, Stadtschreiber von Rapperswil (Mitteilungen zur vaterländischen Geschichte 53), St. Gallen 2007, S. 11.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Peter Schmidt und Christine Stöllinger-Löser, Bd. 3,5 (Chroniken), München 2011, S. 370f. (Nr. 26A.23.1) und Abb. 171. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • e-codices. Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz. [online] [zur Beschreibung]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Berlin, Staatsbibl., mgf 783] [Berlin, Staatsbibl., mgf 784]
  • swisscollections Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung[a] Ferdinand Vetter (1905)
[b] Fritz Behrend (1916)
[c] Fritz Behrend (1916)
Ergänzender HinweisDer Inhalt von [b] zu den S. 567-572; 575-578 wird bei Degering und Behrend in Blättern angegeben. Die Konkordanz von Blatt- und Seitenzahlen verdanken wir Robert Giel (Berlin):
Bl. 1r/v = S. 567/568
Bl. 2r/v = S. 569/570
Bl. 3r/v = S. 575/576
Bl. 4r/v = S. 577/578
Bl. 5r/v = S. 571/572
Mitteilungen von Christian Griesinger, Sine Nomine
rg, sw, cb, mt, Juli 2023