Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 14964

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. B 1238CodexNoch I + 64 Blätter

Inhalt 

astrologisch-medizinische Sammelhandschrift ('Astromedizinisches Hausbuch')
Bl. 1r-10v = Monatsregeln und Regimina duodecim mensium
Bl. 11r-15r, 21v = Planeten- und Planetenkindertraktat 
Bl. 15v-20v = Aderlassregeln und Tierkreiszeichenlehre
Bl. 21r/v = leer bis auf Nachtrag auf Bl. 21v zu Bl. 11r-15r 
Bl. 22r-23r = 'Verworfene Tage' 
Bl. 23r-23v = Windprognosen 
Bl. 23v-24v = Neujahrsprognosen (Christtagsprognosen, 'Esdras' Weissagungen')
Bl. 24v-25v = Jahreszeitenlehre, Wetterprognosen, astronomische Zeichen 
Bl. 25v-27v = Jahreswetterprognose nach den Tierkreiszeichen
Bl. 27v = Tierkreiszeichen als Regenten der Körperteile
Bl. 28r = leer bis auf Rezept gegen erbgrind
Bl. 28v-29r = 'Vierundzwanzig-Paragraphen-Text' mit Figur
Bl. 29v-32r = Sammlung human- und tiermedizinischer Rezepte
Bl. 32v-41r = Gabriel von Lebenstein: 'Von den gebrannten Wässern' (G)
Bl. 41r/v = 'Hämatoskopie-Traktate'
Bl. 41v-43r = Rezepte gegen Schädlinge und Verstopfung, Anweisungen zur Köderherstellung für den Fisch- und Entenfang, Zeichen des Lebens und Sterbens
Bl. 43r-46v = Rezeptsammlung, darin u.a.:
     Bl. 44r = Der Abt von Mariazell: Rezept
     Bl. 44r = Lenipucher: 'Practica für den grieß'
     Bl. 44v-45r = Bruder Wilbolt aus dem Bruderloch: Urologischer Traktat
     Bl. 45v = Der Bischof von Freising: Rezepte (Rezeptanfang gegen Nierengrieß), 
     Bl. 45v-46v = Polhaimerin: Rezepte
Bl. 46v-54v = humanmedizinische Rezepte 
Bl. 54v-58v = Pestregimina, Rezepte gegen Erbrechen, Pest und Vergiftungen, Aderlassanweisungen 
Bl. 58v-61r = humanmedizinische Rezepte 
Bl. 61r/v, 62v, 64r/v = gestrichene Nachträge (Scherz- und Bittgedicht an einen Bräutigam, Kostenaufstellung eines Schulmeisters, Kettberechnungen für das Einrichten von Webstühlen)
Bl. 62r, 63 = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße195 x 140 mm
Schriftraum150-155 x 80-85 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl29-34
Besonderheiten35 kolorierte Federzeichnungen (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 403)
Entstehungszeitum 1485 (Eisermann [2022] S. 340); 2. Hälfte 15. Jh. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 403)
Schreibsprachenord.- oder mittelbair. (Eisermann [2022] S. 341); bair. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 403)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Eis/Vermeer, nach S. 80 [= Bl. 32v]
  • Faksimile (1981)
Literatur
(in Auswahl)
  • Gerhard Eis und Hans J. Vermeer, Gabriel von Lebensteins Büchlein "Von den gebrannten Wässern" (Veröffentlichungen der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie N.F. 27), Stuttgart 1965, S. 11.
  • Wolfram Schmitt, Zwei weitere Überlieferungen des Büchleins 'Von den gebrannten Wässern' Gabriel von Lebensteins, in: Fachliteratur des Mittelalters. Festschrift für Gerhard Eis, hg. von Gundolf Keil u.a., Stuttgart 1968, S. 433-447, hier S. 433.
  • Helmut Walther, Acht Heidelberger und Münchner Handschriftenfunde zu den "gebrannten Wässern" Gabriels von Lebenstein, in: Sudhoffs Archiv 52 (1968), S. 289-309, hier S. 289 (Anm. 2).
  • Rainer Rudolf, Doktor Ebser, in: 2VL 2 (1980), Sp. 312.
  • Joachim Telle, Fachner, in: 2VL 2 (1980), Sp. 703.
  • [Faksimile] Medizinisch-astrologischer Volkskalender. Einführung, Transkription und Glossar von Maria Mitscherling, hg. von Hans-Joachim Poeckern (Bibliotheca Historico-Naturalis Antiqua), Leipzig 1981 (vollständige Abbildung und Transkription dieser Handschrift).
  • Christoph Weißer, Neujahrsprognosen, in: 2VL 6 (1987), Sp. 915-918 + 2VL 11 (2004), Sp. 1049, hier Bd. 6, Sp. 916 (Nr. 6).
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld, Bd. 1, München 1991, S. 403f. (Nr. 11.4.19). [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Gundolf Keil, Usel, in: 2VL 10 (1999), Sp. 141.
  • Falk Eisermann, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha. Vorläufige Beschreibungen (Stand März 2010). [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Polina Gedova, Nino Nanobashvili, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 9,2/3 (Medizin - Albertanus von Brescia, 'Melibeus und Prudentia'), München 2021, S. 227-229 (Nr. 87.2.7) und Abb. 71. [online] [zur Beschreibung]
  • Falk Eisermann, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften. Aus den Sammlungen der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha'schen Stiftung für Kunst und Wissenschaft (Die Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha 6), Wiesbaden 2022, S. 340-348.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. B 1238]
ArchivbeschreibungRudolf Ehwald (ohne Jahr); Heinrich Niewöhner (1943)
Mitteilungen von Klaus Graf, Christoph Weißer
cg / Jürgen Wolf / sw /cr, Februar 2024