Handschriftencensus

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg
Startseite
» Handschriften » Autoren/Werke » Abbildungen
» Forschungsliteratur » Neuerscheinungen 2018/2019 » Handschriftenkataloge
» Neuigkeiten » Über das Projekt » Abkürzungsverzeichnis
» Impressum » Kontakt » Datenschutzerklärung
» Paderborner Repertorium 8.-12. Jh. » Marburger Repertorium 13.-14. Jh. » Marburger Freidank-Repertorium » Marburger Repertorium Frühhumanismus » Editionsbericht
HSC auf Twitter

Gesamtverzeichnis Autoren/Werke

Monatsregeln

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. ■Aarau, Kantonsbibl., MsZQ 57
  2. ■Augsburg, Staats- und Stadtbibl., 2° Cod. 572
  3. □Berlin, Geh. Staatsarchiv Preuß. Kulturbesitz, XX. HA Hs. 33, Bd. 30
  4. ■Berlin, Staatsbibl., Ms. lat. qu. 863
  5. □Bingen, Pfarrbibl., ohne Sign.
  6. ■Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. IV F 86
  7. ■Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. IV Q 38
  8. ■Dresden, Landesbibl., Mscr. M 180
  9. ■Frauenfeld, Kantonsbibl., Cod. Y 35
  10. ■Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. hist. 31e
  11. ■Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 11
  12. □Innsbruck, Universitäts- und Landesbibl., Fragm. 79
  13. ■Königsberg, Staats- und Universitätsbibl., (WB) 25.2°
  14. ■Königsberg, Staats- und Universitätsbibl., Hs. 528
  15. ■München, Staatsbibl., Cgm 270
  16. ■München, Staatsbibl., Cgm 3896
  17. ■München, Staatsbibl., Clm 3776
  18. ■Salzburg, Universitätsbibl., Cod. M III 3
  19. ■Zürich, Zentralbibl., Ms. A 161