Handschriftenbeschreibung 7426
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. IV Q 93 | Codex | 429 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-378v = 'Vocabularius Ex quo' (Br4) Bl. 379ra-383vb = 'Abstractum-Glossar' Bl. 383v-421r = 'Vokabulariengruppe Abba - Avis - Abbreviare' (B12) / 'Avis-Glossar' und 'Abbreviare-Glossar' Bl. 421v-427v = 'Regimen sanitatis Salernitanum', lat.-dt. (Inc. Angl[ic]orum regi ... Dy [meystir der getilgt] schulen soltern weyt bekant / Schreyp dem konige von Engil lant / Dis keginwertige arczt buchelein / Wy der mensche bewar das leben sein); [s. Erg. Hinweis] Bl. 427v-429r = Monatsregeln, lat.-dt. (In Iano claris ... Yn dem monden des winters alle gar / Ys warme speyße dy do weych ist vnd clar ...); [s. Erg. Hinweis] |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 215 x 150 mm |
| Schriftraum | 155 x 100 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 30 |
| Entstehungszeit | 1459 (Bl. 378v) |
| Schreibsprache | schles. (Brauner S. X) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Joseph Klapper (1905) |
| Ergänzender Hinweis | Zu Bl. 421v-429r: Das lat.-dt. Regimen sanitatis einschließlich der Monatsregeln entspricht in der Abfolge weitgehend und in der Übersetzung auf große Strecken dem von Kurze herausgegebenen Michelstädter Text (d.i. Version a bei Henkel) in seinem ersten Teil (S. 25-65). Nach Henkel ist dieser Teil nahezu identisch mit den Versionen b (dt.) und c (lat.-dt.), die noch zu vergleichen wären. |
| Gisela Kornrumpf (München), sw, Juni 2022 |
|---|

