Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5238

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Salzburg, Universitätsbibl., Cod. M III 3Codex518 Blätter

Inhalt 

'Speyrer Kompendium':
Bl. ?-? = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch', Bearbeitung (Sa6)
Bl. 17r-20v = Monatsregeln
Bl. 26rb-27vb = 'Getihte von der physonomie'
Bl. 87ra-241vb = Rezept(e)
Bl. 127va-127vb = Konrad von Hirschhorn: 'Ler von gesuochte'
Bl. 146ra = Johannes Paulinus: 'Natternhemdtraktat' (S)
Bl. 217r-229v = 'Frauenbüchlein der Salzburger Hs. M III 3'
Bl. 222v = 'Lucidarius' [Auszüge] (Sa1)
Bl. 242ra-265vb = 'Von guten Pflastern und Salben' (A), darin u.a.:
  Bl. 254ra = Hertwig von Passau: Salbenrezept
Bl. 266ra-273ra = 'Steinbuch der Salzburger Hs. M III 3', darin:
Bl. 266r-271vb = Albertus Magnus: 'De lapidibus pretiosis et eorum virtutibus', dt. (Auszug: Buch 2, Traktat 2)
Bl. 271vb-273ra = Thomas von Cantimpré: 'Liber de natura rerum', dt. (Auszug: Kap. 69-70)
Bl. 324ra-324rb = 'Eichenmisteltraktat' (Sa1)
Bl. 387rv = Hans Andree: Pestregimen (H)
Bl. 418r-419r = Mönch von Salzburg: 'Das guldein ABC'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße408 x 294 mm
Schriftraum267-293 x 200-208 mm (1v-5r: 292-299 x 222-224 mm)
Spaltenzahl2
Zeilenzahl40-60
BesonderheitenDie beiden Hauptschreiber haben um dieselbe Zeit auch die 'Kolmarer Liederhandschrift' (München, Staatsbibl., Cgm 4997) geschrieben (s. Kornrumpf [1990/2008], Schnell [1993]).  

Bildfreiräume ausgespart, zwei Federzeichnungen (Bl. 46r, 49r), Diagramme und Tabellen


auf dem Vorderdeckel Überfallenschloss mit teilweise erhaltenen Überfällen (Heiles (2021) S. 275)
Entstehungszeit3. Viertel 15. Jh. (Jungreithmayr S. 193)
Schreibspracherheinfrk. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 444)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Lehmann S. 329, Abb. 4 [= Bl. 242r]; S. 330, Abb. 5 [= Bl. 244v]; S. 331, Abb. 6 [= Bl. 246r]; S. 332, Abb. 7 [Bl. 250r]; S. 333, Abb. 8 [= Bl. 254r]; S. 334, Abb. 9 [= Bl. 255r]; S. 335, Abb. 10 [= Bl. 259r]
  • Högemann S. 221 (Abb. 9) [= Bl. 324r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Franz Viktor Spechtler (Hg.), Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 51 [175]), Berlin/New York 1972, S. 85 (Nr. 71).
  • Joachim Telle, Petrus Hispanus in der altdeutschen Medizinliteratur. Untersuchungen und Texte unter besonderer Berücksichtigung des 'Thesaurus pauperum', Diss. (masch.) Heidelberg 1972, S. 92-97.
  • Bernhard Dietrich Haage, Handschriftenfunde und Nachträge zum 'Pestgedicht des Hans Andree', in: Sudhoffs Archiv 63 (1979) S. 392-406.
  • Volker Zimmermann, Der Rosmarin als Heilpflanze und Wunderdroge. Ein Beitrag zu den mittelalterlichen Drogenmonographien, in: Sudhoffs Archiv 64 (1980) S. 351-370.
  • Christine Boot, 'Von guten Pflastern und Salben', in: 2VL 3 (1981), Sp. 332-334 + 2VL 11 (2004), Sp. 577, hier Bd. 3, Sp. 332.
  • Annelore Högemann, Der altdeutsche "Eichenmisteltraktat". Untersuchungen zu einer bairischen Drogenmonographie des 14. Jahrhunderts (Würzburger medizinhistorische Forschungen 19), Pattensen 1981, S. 18, 87f., 221 (Abb. 9).
  • Gundolf Keil, Heinrich von Sachsen, in: 2VL 3 (1981), Sp. 876-878.
  • Gerhard Eis, Medizinische Fachprosa des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 48), Amsterdam 1982, S. 52-62 ["Nachweise zur altdeutschen Rezeptliteratur"; Nachdruck eines Aufsatzes von 1970], hier S. 56f. (mit Textprobe von Bl. 254r).
  • Bernhard D. Haage, Zur Überlieferung eines altdeutschen Pestgedichts, in: gelêrter der arzenîe, ouch apotêker. Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte. Festschrift zum 70. Geburtstag von Willem F. Daems, hg. von Gundolf Keil (Würzburger medizinhistorische Forschungen 24), Pattensen 1982, S. 323-335, hier S. 324.
  • Peter Assion, Jakob von Landshut, in: 2VL 4 (1983), Sp. 475f.
  • Gundolf Keil, Hohenkirche, Gerhard, in: 2VL 4 (1983), Sp. 99f.
  • Dieter Lehmann, Zwei wundärztliche Rezeptbücher des 15. Jahrhunderts vom Oberrhein, Teil 1: Text und Glossar (Würzburger medizinhistorische Forschungen 34), Pattensen 1985, S. 31-140 [Textabdruck von Bl. 242ra-265vb] und S. 309.
  • Volker Zimmermann, Rezeption und Rolle der Heilkunde in landessprachigen handschriftlichen Kompendien des Spätmittelalters (Ars Medica IV,2), Stuttgart 1986, S. 11-13 (Beschreibung), 136-138, 142, 146f., 149-157 (Editionen einzelner Texte). [Auszug online]
  • Anna Jungreithmayr unter Mitarbeit von Josef Feldner und Peter H. Pascher, Die deutschen Handschriften des Mittelalters der Universitätsbibliothek Salzburg (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 196; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters III,2), Wien 1988, S. 193-209. [online]
  • Volker Zimmermann, Die Pathologie Konrads von Hirschhorn und die Salzburger Sammelhandschrift Cod. M III, 3, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 6 (1988), S. 111-128.
  • Udo Benzenhöfer, Johannes' de Rupescissa Liber de consideratione quintae essentiae omnium rerum, deutsch. Studien zur Alchemia medica des 15. bis 17. Jahrhunderts mit kritischer Edition des Textes (Heidelberger Studien zur Naturkunde der frühen Neuzeit 1), Stuttgart 1989, S. 40 (Nr. 23).
  • Gisela Kornrumpf, Die Kolmarer Liederhandschrift. Bemerkungen zur Provenienz, in: Ja muz ich sunder riuwe sin. Festschrift für Karl Stackmann zum 15. Februar 1990, hg. von Wolfgang Dinkelacker, Ludger Grenzmann und Werner Höver, Göttingen 1990, S. 155-169 [mit Nachwort wieder in: Dies., Vom Codex Manesse zur Kolmarer Liederhandschrift. Aspekte der Überlieferung, Formtraditionen, Texte, Bd. I: Untersuchungen (MTU 133), Tübingen 2008, S. 257-274 (unter dem Titel: Die Kolmarer Liederhandschrift. Bemerkungen zu Plan, Provenienz und Funktion)], bes. S. 161-167, 169 [bzw. 264-271, 273].
  • Roland Siegmund, 'Das Speyrer Frauenbüchlein', med. Diss. Würzburg 1990.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld, Bd. 1, München 1991, S. 444 (Nr. 11.4.40). [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Hilde-Marie Gross, Illustrationen in medizinischen Sammelhandschriften. Eine Auswahl anhand von Kodizes der Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte des 'Arzneibuchs' Ortolfs von Baierland, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 172-348, S. 283-285 (Sa6).
  • Johannes G. Mayer, Das 'Arzneibuch' Ortolfs von Baierland in medizinischen Kompendien des 15. Jahrhunderts. Beobachtungen und Überlegungen zur Werktypologie medizinischer Kompendien und Kompilationen, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 39-61, hier S. 50 (Nr. 6) und 55-57.
  • Ortrun Riha, Funktionswandel durch den Kontext. Ortolf-Auszüge als Pesttraktat, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 62-69, hier S. 64-69.
  • Bernhard Schnell, Medizin und Lieddichtung. Zur medizinischen Sammelhandschrift Salzburg M III 3 und zur Kolmarer Liederhandschrift, in: Archiv für das Studium der neuerer Sprachen und Literaturen 230 (1993), S. 261-278.
  • Dagmar Gottschall und Georg Steer (Hg.), Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 1: Kritischer Text nach den Handschriften (Texte und Textgeschichte 35), Tübingen 1994, S. 17* (Nr. 78).
  • Ortrun Riha, Die diätischen Vorschriften der mittelalterlichen Monatsregeln, in: Licht der Natur. Medizin in Fachliteratur und Dichtung. Festschrift für Gundolf Keil zum 60. Geburtstag, hg. von Josef Domes u.a. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 585), Göppingen 1994, S. 339-364, hier S. 343.
  • Bernhard Schnell, Zur deutschsprachigen Rezeption der naturkundlichen Schriften des Thomas von Cantimpré und Albertus Magnus: Zum Steinbuch der Salzburger Handschrift M III 3, in: Licht der Natur. Medizin in Fachliteratur und Dichtung. Festschrift für Gundolf Keil zum 60. Geburtstag, hg. von Josef Domes u.a. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 585), Göppingen 1994, S. 421-442 (mit Textabdruck von Bl. 271vb-273ra).
  • Bernhard Schnell, 'Steinbuch der Salzburger Hs. M III 3', in: 2VL 9 (1995), Sp. 255-257.
  • Bernhard Schnell, 'Gedihte von der physonomie'. Eine deutsche gereimte Physiognomie des 14. Jahrhunderts, in: Vom Mittelalter zur Neuzeit. Festschrift für Horst Brunner, hg. von Dorothea Klein zusammen mit Elisabeth Lienert und Johannes Rettelbach, Wiesbaden 2000, S. 369-390, hier S. 375.
  • Christine Boot / Gundolf Keil, 'Frauenbüchlein der Salzburger Hs. M III 3', in: 2VL 11 (2004), Sp. 457f.
  • Elena Di Venosa, Die deutschen Steinbücher des Mittelalters. Magische und medizinische Einblicke in die Welt der Steine (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 714), Göppingen 2005, S. 51f.
  • Francis B. Brévart, Between Medicine, Magic and Religion: Wonder Drugs in German Medico-Pharmaceutical Treatises of the Thirteenth to the Sixteenth Centuries, in: Speculum 83 (2008), S. 1-57, hier S. 25, Anm. 76 und S. 37, Anm. 116 u. 117.
  • Valeria Di Clemente, Vicende della letteratura medico-prognostica pseudoippocratea nell'Europa medievale: la cosiddetta Capsula eburnea (Analogium Hippocratis, Liber veritatis Hippocratis, Secreta Hippocratis, Secreta Democriti) e la sua ricezione in area alto-tedesca (XI/XII-XV sec.), in: Itinerari. Quaderni di studi di etica e di politica (nuova serie) 2 (2011), S. 49-74.
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 30.
  • Marco Heiles, Das Wunderbare in der deutschen Rezeptliteratur des 15. Jahrhunderts, in: Das Wunderbare. Dimensionen eines Phänomens in Kunst und Kultur, hg. von Stefanie Kreuzer und Uwe Durst (Traum - Wissen - Erzählen 3), Paderborn 2018, S. 233–250, hier S. 238-240. [online]
  • Marco Heiles, Gesicherte Geheimnisse? Über Buchschlösser und das, was sie verbergen, in: Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter. Funktion, Wirkung und Spannungsfelder von okkultem Wissen, verborgenen Räumen und magischen Gegenständen, hg. von Stephan Conermann, Harald Wolter-von dem Knesebeck und Miriam Quiering (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beiheft 15), Berlin 2021, S. 255-282, hier S. 273, 275 [Nr. 10].
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungRichard Newald (1926)
Mitteilungen von Valeria Di Clemente, Marco Heiles, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
cg, trk, cb, sw, März 2024