| Literatur (in Auswahl)
 | Karl Bartsch (Hg.), Meisterlieder der Kolmarer Handschrift (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 68), Stuttgart 1862, S. 1-89 (zur Hs.), S. 188-595 (Teilabdruck der Hs.). [online]Paul Runge (Hg.), Die Sangesweisen der Colmarer Handschrift und die Liederhandschrift Donaueschingen, Leipzig 1896 (Nachdruck Hildesheim 1965).Karl Stackmann (Hg.), Die kleineren Dichtungen Heinrichs von Mügeln. Erste Abteilung: Die Spruchsammlung des Göttinger Cod. Philos. 21, Teilbd. 1: Einleitung, Text der Bücher I-IV (Deutsche Texte des Mittelalters 50), Berlin 1959, S. LXV-XCV.Ursula Aarburg, Verzeichnis der im Kolmarer Liedercodex erhaltenen Töne und Leiche, in: Festschrift Heinrich Besseler zum sechzigsten Geburtstag, Leipzig 1961, S.127-136.Peter Appelhans, Untersuchungen zur spätmittelalterlichen Mariendichtung. Die rhythmischen mittelhochdeutschen Mariengrüße (Germanische Bibliothek, Dritte Reihe), Heidelberg 1970, S. 45f. (Nr. 7).Franz Viktor Spechtler (Hg.), Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 51 [175]), Berlin/New York 1972, S. 56-58 (Nr. 10) [Sigle K].Christoph Petzsch, Der magister scilicet scriptor der Kolmarer Liederhandschrift, sein "unerkannter Ton" und nochmals zur Frage der Meistergesangsreform, in: Die Musikforschung 26 (1973), S. 445-473.Georg Steer, Dat dagelyt von der heiligen passien. Die sogenannte 'Große Tageweise' Graf Peters von Arberg, in: Beiträge zur weltlichen und geistlichen Lyrik des 13. bis 15. Jahrhunderts. Würzburger Colloquium 1970, hg. von Kurt Ruh und Werner Schröder, Berlin 1973, S. 112-204, hier S. 115f. (Nr. 9), 125-148, 155-157 (Abdruck Bl. 828ra-829ra).Ulrich Müller, Franz Viktor Spechtler und Horst Brunner (Hg.), Die Kolmarer Liederhandschrift der Bayerischen Staatsbibliothek München (Cgm 4997). In Abbildung herausgegeben von U.M., F. V. S., H. B., 2 Bde. (Litterae 35), Göppingen 1976.Christoph Petzsch, Weltliches im marianischen Lied, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift N.F. 27 (1977), S. 369-375.Christoph Petzsch, Die Kolmarer Liederhandschrift. Entstehung und Geschichte, München 1978.Thomas Cramer, Die kleineren Liederdichter des 14. und 15. Jahrhunderts, Bd. 2, München 1979, S. 208-221, 251-265 (Abdruck der Lieder Albrecht Leschs nach dieser Hs.), S. 515, 519f.Heribert A. Hilgers, Versuch über deutsche Cisiojani, in: Poesie und Gebrauchsliteratur im deutschen Mittelalter. Würzburger Colloquium 1978, hg. von Volker Honemann, Kurt Ruh, Bernhard Schnell und Werner Wegstein, Tübingen 1979, S. 127-163, hier S. 154.Reinhold Schröder, 'Der ernsthafte König', in: 2VL 2 (1980), Sp. 621f.Günter Peperkorn, Der Junge Meißner. Sangsprüche, Minnelieder, Meisterlieder (MTU 79), München 1982, S. 32 (zur Hs.), S. 65-123 (Abdruck des Textes von Bl. 797ra-810va, meist nach t).Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. I: Untersuchungen (MTU 82), München 1983, S. 35-87, 413 (Reg.).Burghart Wachinger, Klingsor, in: 2VL 4 (1983), Sp. 1220f., hier Sp. 1221.Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 58-83, 209.Thomas Cramer, Die kleineren Liederdichter des 14. und 15. Jahrhunderts, Bd. 4, München 1985, S. 62-73, 80-82, 100-104, 107-123, 130-132 (Abdruck der Lieder im Ton Albrecht Leschs nach dieser Hs.), S. 401, 403f.Frieder Schanze, 'König Artus' Horn' I, in: 2VL 5 (1985), Sp. 69f.Frieder Schanze, Lesch, Albrecht, in: 2VL 5 (1985), Sp. 726-733 + 2VL 11 (2004), Sp. 921, hier Bd. 5, Sp. 729-732.Burghart Wachinger, 'Kolmarer Liederhandschrift', in: 2VL 5 (1985), Sp. 27-39.Gisela Kornrumpf, Die Kolmarer Liederhandschrift. Bemerkungen zur Provenienz, in: Ja muz ich sunder riuwe sin. Festschrift für Karl Stackmann zum 15. Februar 1990, hg. von Wolfgang Dinkelacker, Ludger Grenzmann und Werner Höver, Göttingen 1990, S. 155-169 [mit Nachwort wieder in: dies., Vom Codex Manesse zur Kolmarer Liederhandschrift. Aspekte der Überlieferung, Formtraditionen, Texte, Bd. I: Untersuchungen (MTU 133), Tübingen 2008, S. 257-274 (unter dem Titel: Die Kolmarer Liederhandschrift. Bemerkungen zu Plan, Provenienz und Funktion)].Bernhard Schnell, Medizin und Lieddichtung. Zur medizinischen Sammelhandschrift Salzburg M III 3 und zur Kolmarer Liederhandschrift, in: Archiv für das Studium der neuerer Sprachen und Literaturen 230 (1993), S. 261-278.Elisabeth Wunderle, Die Sammlung von Meisterliedern in der Heidelberger Handschrift cpg 680. Edition und Kommentar (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 584), Göppingen 1993, S. XV-XVI (Sigle k).Jens Haustein, Marner-Studien (MTU 109), Tübingen 1995, S. 275f.Gisela Kornrumpf, Stolle (Der Alte Stolle), in: 2VL 9 (1995), Sp. 356-359, hier Sp. 356f.Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 4001-5247 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,7), Wiesbaden 1996, S. 423-444. [online]Lorenz Welker, Kolmarer Liederhandschrift, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. 2., neubearbeitete Ausgabe, hg. von Ludwig Finscher, Sachteil Bd. 5 (1996), Sp. 450-455.Christoph März (Hg.), Die weltlichen Lieder des Mönchs von Salzburg. Texte und Melodien (MTU 114), Tübingen 1999, S. 96-98.Burghart Wachinger, 'Der Wartburgkrieg', in: 2VL 10 (1999), Sp. 740-766 + 2VL 11 (2004), Sp. 1644, hier Bd. 10, Sp. 763.Michael Baldzuhn, Blattverluste im Suchensinn-Korpus der "Kolmarer Liederhandschrift", in: Zeitschrift für deutsche Philologie 119 (2000), S. 427-433. [online]Jens Haustein und Karl Stackmann (Hg.), Sangsprüche in Tönen Frauenlobs. Supplement zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe. Unter Mitarbeit von Thomas Riebe und Christoph Fasbender, 2 Teile (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philol.-Hist. Klasse III,232), Göttingen 2000, S. 24-28.Michael Baldzuhn, Vom Sangspruch zum Meisterlied. Untersuchungen zu einem literarischen Traditionszusammenhang auf der Grundlage der Kolmarer Liederhandschrift (MTU 120), Tübingen 2002.Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, Bd. 1: Gesänge A-D (Nr. 1-172). In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer hg. von Max Lütolf (Das deutsche Kirchenlied II,1), Kassel u.a. 2003, S. XXVI, 5-7 (Nr. 5, 6), 13f. (Nr. 15), 18f. (Nr. 19), 43-47 (Nr. 35), 56 (Nr. 37), 58f. (Nr. 39, 40), 74f. (Nr. 49), 107-110 (Nr. 87), 117f. (Nr. 95), 121f. (Nr. 102), 124f. (Nr. 105), 132f. (Nr. 117), 172-174 (Nr. 142), 182-184 (Nr. 151), 190 (Nr. 156), 194f. (Nr. 159).Ulrich Montag und Karin Schneider, Deutsche Literatur des Mittelalters. Handschriften aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek München mit Heinrich Wittenwilers 'Ring' als kostbarer Neuerwerbung (Bayerische Staatsbibliothek. Schatzkammer 2003; Patrimonia 249), München 2003, S. 84f. (Nr. 28).Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, Bd. 2: Gesänge E-H (Nr. 173-330). In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer hg. von Max Lütolf (Das deutsche Kirchenlied II,2), Kassel u.a. 2004, S. XIV, 12f. (Nr. 180), 29-31 (Nr. 192-194), 49-51 (Nr. 214f.), 53-55 (Nr. 219), 56-67 (Nr. 220), 91-93 (Nr. 229), 94 (Nr. 230), 100-102 (Nr. 236), 118f. (Nr. 250f.), 126f. (Nr. 258), 136f. (Nr. 273), 141f. (Nr. 276), 146-148 (Nr. 281f.), 154-162 (Nr. 287f.), 165f. (Nr. 290), 189f. (Nr. 307), 193 (Nr. 313), 200 (Nr. 316), 201f. (Nr. 317B), 205-207 (Nr. 325).Ulrich Müller, Ingrid Bennewitz, Franz Viktor Spechtler (Hg.), Neidhart-Lieder. Texte und Melodien sämtlicher Handschriften und Drucke, Bd. 2: Neidhart-Lieder der Papier-Handschriften mit ihrer Parallelüberlieferung (Salzburger Neidhart-Edition 2), Berlin/New York 2007, S. 527f.Eva Willms (Hg.), Der Marner. Lieder und Sangsprüche aus dem 13. Jahrhundert und ihr Weiterleben im Meistersang, hg., eingeleitet, erläutert und übersetzt von E. W., Berlin/New York 2008, S. 6f.Gisela Kornrumpf, Kolmarer Liederhandschrift, in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, 2., vollständig überarbeitete Auflage, hg. von Wilhelm Kühlmann u.a., Bd. 6, Berlin/New York 2009, S. 608-610.Spruchsang. Die Melodien der Sangspruchdichter des 12. bis 15. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Karl-Günther Hartmann (Monumenta Monodica Medii Aevi 6), Kassel u.a. 2010 (Sigle t).Volker Zapf, Stolle und die Alment. Einführung - Edition - Kommentar (Nova Mediaevalia 7), Göttingen 2010, S. 38-40.Franz-Josef Holznagel, Die Lieder, in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. I, S. 83-143 mit Bd. II, S. 1388 (Abb. 3), hier Bd. I, S. 131f.Holger Runow, Rumelant von Sachsen. Edition - Übersetzung - Kommentar (Hermaea N.F. 121), Berlin/New York 2011, S. 11f.Franziska Wenzel, Meisterschaft im Prozess. Der Lange Ton Frauenlobs - Texte und Studien. Mit einem Beitrag zu vormoderner Textualität und Autorschaft (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 10), Berlin 2012, bes. S. 70-84, 331f.Judith Lange, Die Verslegende Veronica II. Hybridedition und Studien zur Überlieferung (Kultur, Wissenschaft, Literatur. Beiträge zur Mittelalterforschung 27), Frankfurt a.M. 2014, S. 75-77.Jan Hallmann, Studien zum mittelhochdeutschen Wartburgkrieg. Literaturgeschichtliche Stellung - Überlieferung - Rezeptionsgeschichte. Mit einer Edition der Wartburgkrieg-Texte, Berlin/Boston 2015, S. 50-61.Marc Lewon, Die Melodieüberlieferung zu Neidhart. Konkordanz zur Überlieferung von Neidhart-Melodien, in: Neidhart und die Neidhart-Lieder. Ein Handbuch, hg. von Margarete Springeth und Franz-Viktor Spechtler. Unter Mitarbeit von Katharina Zeppezauer-Wachauer, Berlin/Boston 2018, S. 169-240, hier S. 213f. (2.7), 240. [online]Jens Haustein und Eva Willms (Hg.), Die Lieder Muskatbluts (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart N.F. 2 [356]), Stuttgart 2021, S. 11.Judith Lange, Eva Rothenberger und Martin Schubert (Hg.), Die Kolmarer Liederhandschrift und ihr Umfeld. Forschungsimpulse (Kultur, Wissenschaft, Literatur. Beiträge zur Mittelalterforschung 38), Berlin u.a. 2021. [online]Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
 | 
|---|