Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Boppe: Lyrik

Vgl. Gisela Kornrumpf, in: 2VL 1 (1978), Sp. 953-957.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Basel, Universitätsbibl., Cod. B XI 8
  2. Basel, Universitätsbibl., Cod. N I 3, 145
  3. Berlin, Staatsbibl., mgq 795
  4. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 350
  5. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 848
  6. Jena, Universitäts- und Landesbibl., Ms. El. f. 101
    Dillingen, Studienbibl., XV Fragm. 19
  7. Leipzig, Universitätsbibl., Rep. II. 70a
  8. München, Staatsbibl., Cgm 4997
  9. München, Staatsbibl., Cgm 5198

Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.

Ausgaben

(Hinweis)

  • Friedrich Heinrich von der Hagen, Minnesinger. Deutsche Liederdichter des zwölften, dreizehnten und vierzehnten Jahrhunderts, Bd. II, Leipzig 1838 (Neudruck Aalen 1963), S. 377-386. [online]
  • Friedrich Heinrich von der Hagen, Minnesinger. Deutsche Liederdichter des zwölften, dreizehnten und vierzehnten Jahrhunderts, Bd. III, Leipzig 1838 (Neudruck Aalen 1963), 405-408. [Teil 1 online]
  • Ulrich Müller (Hg.), Politische Lyrik des deutschen Mittelalters, Texte I: Von Friedrich II. bis Ludwig dem Bayern (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 68), Göppingen 1972, S. 90-92, 231.
  • Klaus Jürgen Seidel, Der Cgm 379 der Bayerischen Staatsbibliothek und das "Augsburger Liederbuch" von 1454, Diss. München, Augsburg 1972, S. 721 f., 724f.
  • Heidrun Alex, Der Spruchdichter Boppe. Edition - Übersetzung - Kommentar (Hermaea N.F. 82), Tübingen 1998.

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 215 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

Alblin: Lied | Albrecht von Haigerloch: Lied | Albrecht von Johannsdorf: Lyrik | Albrecht Marschall von Raprechtswil: Lieder | Meister Alexander (Der Wilde Alexander): Lyrik | Der Alte Meißner: Lyrik | Anatomietraktat, dt. nach Vindician | Bernger von Horheim: Lyrik | Bligger von Steinach: Lyrik | Bruno von Hornberg: Lieder | Brunwart von Augheim: Lieder | Der von Buchein: Lieder | Burkhard von Hohenfels: Lieder | 'Capsula eburnea', dt. | Christan von Hamle: Lieder | Christan von Luppin: Lieder | 'Cisioianus' | Damen, Hermann: Lyrik | Dietmar von Aist: Lyrik | Dietmar der Setzer: Spruchstrophen | Der Düring: Lieder | Der Dürner: Lied | Eberhard von Sax: Marienlob | Ehrenbote | Engelhart von Adelnburg: Lyrik | 'Der ernsthafte König' (Lied) | Fegfeuer | 'Frauenklage' | Frauenlob | Friedrich von Hausen: Lyrik | Friedrich der Knecht: Lyrik | Friedrich von Leiningen: Lyrik | Friedrich von Sonnenburg: Sangspruchstrophen | Gast | 'Gegrüßet sistu ane we' | Geistliches Lied | Geltar | Gervelin: Sangspruchdichtung | Der von Gliers: Lyrik | Goeli: Lyrik | Der Goldener: Sangspruchdichtung | Gösli von Ehenhein: Lieder | Gottfried von Neifen: Lyrik | Gottfried von Straßburg: Lieder | 'Der Graf von Savoyen' | Günther von dem Forste: Lieder | Der Guter: Sangspruchdichtung | Hadlaub, Johannes: Lieder | Der Hardegger: Sangspruchdichtung | Harder, Konrad: 'Goldener Reihen' | ...  

In mindestens 2 Handschriften des Werks "Boppe: Lyrik" befindet sich auch lateinischer Text.