Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4957

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 848CodexNoch 426 Blätter

Inhalt 

'Heidelberger Liederhandschrift C' ('Große Heidelberger Liederhandschrift', 'Manessische Liederhandschrift'):

Bl. 4v-5v = Register
Bl. 6r-6vb = Kaiser Heinrich
Bl. 7r-7va = König Konrad der Junge
Bl. 8r-9vb = 'König Tirol'
Bl. 10r-11ra = König Wenzel von Böhmen
Bl. 11v-12rb = Heinrich von Breslau
Bl. 13r-14rb = Markgraf Otto IV. von Brandenburg (mit dem Pfeil)
Bl. 14v-15va = Markgraf Heinrich III. von Meißen
Bl. 17r-17va = Graf Heinrich von Anhalt
Bl. 18r-19rb = Johann von Brabant
Bl. 20r-22rb = Graf Rudolf von Fenis-Neuenburg
Bl. 22v-23vb = Graf Kraft von Toggenburg
Bl. 24r-25rb = Konrad von Kirchberg
Bl. 26r-26va = Friedrich von Leiningen
Bl. 27r-28vb = Otto von Botenlauben
Bl. 29r-29vb = Markgraf von Hohenburg
Bl. 30r-32rb = Heinrich von Veldeke
Bl. 32v-41vb = Gottfried von Neifen
Bl. 42r-42va = Albrecht von Haigerloch
Bl. 43v-44va = Wernher von Hohenberg
Bl. 46v-47vb = Jakob von Warte
Bl. 48v-49vb = Eberhard von Sax
Bl. 52r-53va = Walther von Klingen
Bl. 54r-59rb = Rudolf von Rotenburg
Bl. 59v-61rb = Heinrich von Sax
Bl. 61v-62va = Heinrich von Frauenberg
Bl. 63r-63vb = Kürenberg
Bl. 64r-66ra = Dietmar von Aist
Bl. 66v-68vb = Der von Gliers
Bl. 69r-70rb = Wernher von Teufen
Bl. 70v-71rb = Heinrich von Stretelingen
Bl. 71v-72vb = Christan von Hamle
Bl. 73r-75ra = Ulrich von Gutenburg
Bl. 75v-76rb = Heinrich von der Mure
Bl. 76v-81ra = Heinrich von Morungen
Bl. 82v-83vb = Schenk von Limburg
Bl. 84v-95rb = Ulrich von Winterstetten
Bl. 98r-108va = Reinmar der Alte
Bl. 110r-113rb = Burkhard von Hohenfels
Bl. 113v-114ra = Hesso von Rinach
Bl. 115r-115vb = Burggraf von Lienz
Bl. 116v-119ra = Friedrich von Hausen
Bl. 119v-120ra = Burggraf von Riedenburg
Bl. 120v-121va = Meinloh von Sevelingen
Bl. 122r-123vb = Heinrich von Rugge
Bl. 124r-145va = Walther von der Vogelweide
Bl. 146r-148rb = Hiltbolt von Schwangau
Bl. 149v-150vb = Wolfram von Eschenbach
Bl. 151r-155va = Ulrich von Singenberg
Bl. 158r-159ra = Der von Sachsendorf
Bl. 160v-161va = Wachsmut von Künzingen
Bl. 162v-163va = Wilhelm von Heinzenburg
Bl. 164v-165ra = Leuthold von Seven
Bl. 166v-168rb = Walther von Mezze
Bl. 169v-174rb = Rubin
Bl. 178r-179ra = Bernger von Horheim
Bl. 179v-181rb = Albrecht von Johannsdorf
Bl. 181v-182ra = Engelhart von Adelnburg
Bl. 182v-183rb = Bligger von Steinach [Bl. 183ra-rb = Stolle (Der Alte Stolle)]
Bl. 183v-184rb = Wachsmut von Mühlhausen
Bl. 184v-187rb = Hartmann von Aue
Bl. 188r-189vb = Reinmar von Brennenberg
Bl. 190v-192rb = Johann von Ringgenberg
Bl. 192v-193rb = Albrecht Marschall von Raprechtswil
Bl. 194r-195va = Otto zum Turm
Bl. 197v-198ra = Gösli von Ehenheim
Bl. 201r-201vb = Herrand von Wildonie
Bl. 202v-203rb = Der von Suonegge
Bl. 204r-204vb = Der von Scharfenberg
Bl. 205r-209va = Schenk Konrad von Landeck
Bl. 213r-216va = Winsbecke
Bl. 217r-219ra = 'Winsbeckin'
Bl. 219v-226ra = 'Der Wartburgkrieg'
Bl. 226v-227va = Christan von Luppin Thüring
Bl. 228r-229rb = Heinrich Hetzbold von Weißensee
Bl. 229v-230vb = Der Düring
Bl. 231r-232vb = Winli
Bl. 237r-247rb = Herr Ulrich von Liechtenstein
Bl. 247v-248rb = Ulrich von Munegiur
Bl. 248v-249rb = Hartwig von Raute
Bl. 249v-250rb = Konrad von Altstetten
Bl. 251r-251vb = Bruno von Hornberg
Bl. 252r-253ra = Hugo von Werbenwag
Bl. 253v-254va = Der Püller
Bl. 255r- 256rb = Der von Trostberg
Bl. 256v-257ra = Hartmann von Starkenberg
Bl. 257v-258rb = Der von Stadegge
Bl. 258v-259rb = Brunwart von Augheim
Bl. 261r-261vb = Der von Stamheim
Bl. 262v-263vb = Goeli
Bl. 264r-269va = Der Tannhäuser
Bl. 271r-272ra = Der von Buchein
Bl. 273r-280vb = Neidhart
Bl. 281v-284ra = Heinrich Teschler
Bl. 285r-386va = Rost, Kirchherr zu Samen
Bl. 290r-291va = Der Hardegger [Bl. 290va-291rb = Stolle (Der Alte Stolle)]
Bl. 292v-294ra = Der Schulmeister von Esslingen
Bl. 295ra-296ra = Walther von Breisach
Bl. 299r-299vb = von Wissenlo
Bl. 300r-300vb = Der von Wengen [Bl. 300va-vb = Stolle (Der Alte Stolle)]
Bl. 302r-302va = Pfeffel
Bl. 303r-304rb = Der Taler
Bl. 305r-307rb = Der Tugendhafte Schreiber [Bl. 307ra-rb = Stolle (Der Alte Stolle)]
Bl. 308v-310vb = Steinmar
Bl. 311r-311vb = Waltram von Gresten
Bl. 312r-312va = Reinmar der Fiedler
Bl. 313r-314ra = Hawart
Bl. 314v-316ra = Günther von dem Forste
Bl. 316v-317vb = Friedrich der Knecht
Bl. 318r-318va = Burggraf von Regensburg
Bl. 319r-320ra = Niune
Bl. 320v-321rb = Geltar
Bl. 321v-322rb = Dietmar der Setzer
Bl. 323r-338ra = Reinmar von Zweter
Bl. 339r-340rb = Der Junge Meißner
Bl. 342ra = Der Alte Meißner
Bl. 342v-343vb = Der von Obernburg
Bl. 344v-347vb = Bruder Wernher
Bl. 349r-354vb = Der Marner [Bl. 351ra-rb = Stolle (Der Alte Stolle), Bl. 351r/v = Kelin: Lyrik]
Bl. 355r-356ra = Süßkind von Trimberg
Bl. 358ra = Gast
Bl. 359r-360rb = Ulrich von Baumburg
Bl. 361r-361va = Heinrich von Tettingen
Bl. 362r-362vb = Rudolf der Schreiber
Bl. 364r-368rb = Gottfried von Straßburg
Bl. 371r-380vb = Johannes Hadlaub
Bl. 381r-381vb = Regenbogen
Bl. 383r-391ra = Konrad von Würzburg
Bl. 394r-394va = Hugo von Mühldorf (Kunz von Rosenheim)
Bl. 395r-395va = Rubin und Rüdeger
Bl. 396r-396va = Der Kol von Niunzen
Bl. 397v-398ra = Der Dürner
Bl. 399r-404ra = Frauenlob
Bl. 407r-409ra = Friedrich von Sonnenburg
Bl. 410r-411vb = Sigeher
Bl. 412r-413rb = Meister Alexander (Der Wilde Alexander)
Bl. 413v-415rb = Rumelant (von Sachsen)
Bl. 415v-417vb = Spervogel
Bl. 418r-421va = Boppe [Bl. 420va = Stolle (Der Alte Stolle)]
Bl. 422r-422vb = Der Litschauer
Bl. 423v-428ra = Der Kanzler

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße350 x 250 mm
Schriftraum260 x 175 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl46
StrophengestaltungStrophen abgesetzt
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
Besonderheiten137 ganzseitige Miniaturen in Deckfarbenmalerei und eine Vorzeichnung
EntstehungszeitGrundstock um 1300, Nachträge 1. Hälfte 14. Jh.
Schreibsprachealem.
SchreibortZürich (?)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Manessische Liederhandschrift (Vollfaksimile)
  • Müller (Schwarz-weiß-Abb. des gesamten Codex)
  • Codex Manesse (Vollfaksimile)
  • Walther (Farb-Abbildungen sämtlicher Miniaturen)
  • DVD-ROM (Vollfaksimile)
  • Kessler/Sauer S. 135 (Abb. 2) [= Bl. 6v (in Farbe)]
Literatur
(in Auswahl)
  • Rudolf Sillib, Zur Geschichte der großen Heidelberger (Manesseschen) Liederhandschrift und anderer Pfälzer Handschriften, Heidelberg, 1921 (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse Jg. 1921, 3. Abh.). [online]
  • Die Manessische Lieder-Handschrift. Faksimile-Ausgabe. Einleitungen von Rudolf Sillib, Friedrich Panzer, Arthur Haseloff, Leipzig 1929.
  • Ulrich Müller (Hg.), Die Große Heidelberger "Manessische" Liederhandschrift. In Abbildung. Mit einem Geleitwort von Wilfried Werner (Litterae 1), Göppingen 1971.
  • Codex Manesse. Die große Heidelberger Liederhandschrift. Faksimile-Ausgabe des Codex Pal. Germ. 848 der Universitätsbibliothek Heidelberg. Interimstexte von Ingo F. Walther. Frankfurt a.M. 1975-79.
  • Gisela Kornrumpf, 'Heidelberger Liederhandschrift C', in: 2VL 3 (1981), Sp. 584-597 + 2VL 11 (2004), Sp. 601, hier Bd. 3, Sp. 584-597.
  • Walter Koschorreck und Wilfried Werner (Hg.), Codex Manesse. Die große Heidelberger Liederhandschrift. Kommentar zum Faksimile des Codex Palatinus Germanicus 848 der Universitätsbibliothek Heidelberg, Kassel 1981.
  • Fridrich Pfaff (Hg.), Die große Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse). In getreuem Textabdruck. Zweite, verbesserte und ergänzte Auflage bearbeitet von Hellmut Salowsky, Heidelberg 1984.
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 184-186.
  • Gisela Kornrumpf, Die Anfänge der Manessischen Liederhandschrift, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 279-296 [mit einem Anhang u.a. zum Neidhart-Corpus wieder in: dies., Vom Codex Manesse zur Kolmarer Liederhandschrift. Aspekte der Überlieferung, Formtraditionen, Texte, Bd. I: Untersuchungen (MTU 133), Tübingen 2008, S. 1-31 (Text S. 1-21 aktualisierende Zusätze; ganz neu: S. 21-31 zum Neidhart-Corpus und zur Chronologie der Erweiterung des ältesten Kerns)].
  • Elmar Mittler und Wilfried Werner (Hg.), Codex Manesse. Katalog zur Ausstellung vom 12. Juni bis 4. September 1988, Universitätsbibliothek Heidelberg, Heidelberg 1988.
  • Ingo F. Walther, Codex Manesse. Die Miniaturen der Großen Heidelberger Liederhandschrift, hg. und erläutert von I. F. W. unter Mitarbeit von Gisela Siebert, Frankfurt a.M. 1988.
  • Claudia Brinker und Dione Flühler-Kreis (Hg.), edele frouwen - schoene man. Die Manessische Liederhandschrift in Zürich. Ausstellungskatalog. Schweizerisches Landesmuseum Zürich, Zürich 1991.
  • Rudolf Gamper, Der Zürcher Richtebrief von 1301/1304. Eine Abschrift im Auftrag von Rüdiger Manesse, in: Zentralbibliothek Zürich. Alte und neue Schätze, hg. von Alfred Cattani, Michael Kotrba und Agnes Rutz, Zürich 1993, S. 18-21, 147-151.
  • Hellmut Salowsky, Codex Manesse. Beobachtungen zur zeitlichen Abfolge der Niederschrift des Grundstocks, in: ZfdA 122 (1993), S. 251-270.
  • Jens Haustein, Marner-Studien (MTU 109), Tübingen 1995, S. 273.
  • Franz-Josef Holznagel, Wege in die Schriftlichkeit. Untersuchungen und Materialien zur Überlieferung der mittelhochdeutschen Lyrik (Bibliotheca Germanica 32), Tübingen/Basel 1995, S. 140-207.
  • Ulrich-Dieter Oppitz, 'Zürcher Richtebrief', in: 2VL 10 (1999), Sp. 1607f., bes. Sp. 1608 (3.).
  • Lothar Voetz, Zur Rekonstruktion des Inhalts der verlorenen Blätter im Neidhart-Corpus des Codex Manesse, in: Septuaginta quinque. Festschrift für Heinz Mettke, hg. von Jens Haustein u.a. (Jenaer Germanistische Forschungen N.F. 5), Heidelberg 2000, S. 381-408.
  • Wernfried Hofmeister, Mut zur Lücke: Auf den Spuren von Textnachträgen in der Manessischen Liederhandschrift. Ein Beitrag zu einer 'Überlieferungs-Philologie' des Mittelalters, in: Entstehung und Typen mittelalterlicher Lyrikhandschriften. Akten des Grazer Symposiums 13.-17. Oktober 1999, hg. von Anton Schwob und András Vizkelety unter Mitarbeit von Andrea Hofmeister-Winter (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Kongreßberichte 52), Bern u.a. 2001, S. 79-106.
  • Cordula M. Kessler, Christine Sauer, Zur Buchmalerei im Umfeld des Zürcher Dominikanerklosters, in: Bettelorden, Bruderschaften und Beginen in Zürich. Stadtkultur und Seelenheil im Mittelalter, hg. von Barbara Helbling, Magdalen Bless-Grabher und Ines Buhofer, Zürich 2002, S. 132-150, 316-318, bes. S. 134, 135, 140, 148f.
  • Katharina A. Glanz, De arte honeste amandi. Studien zur Ikonographie der höfischen Liebe (Europäische Hochschulschriften XXVIII,414), Frankfurt a.M. 2005.
  • Codex Manesse. Die große Heidelberger Liederhandschrift (Virtuelle Bibliothek). Deutsches Historisches Museum Berlin / Universitätsbibliothek Heidelberg 2006 [DVD-ROM].
  • Silvia Ranawake, Compilers and Users of Medieval German Song Collections (1250-1500), in: Courtly Arts and the Art of Courtliness. Selected Papers from the Eleventh Triennial Congress of the International Courtly Literature Society. University of Wisconsin-Madison, 29 July - 4 August 2004, ed. by Keith Busby, Christopher Kleinhenz, Cambridge 2006, S. 553-572.
  • Sabine Häußermann, Die Bamberger Pfisterdrucke. Frühe Inkunabelillustration und Medienwandel (Neue Forschungen zur deutschen Kunst 9), Berlin 2008, S. 140.
  • Eva Willms (Hg.), Der Marner. Lieder und Sangsprüche aus dem 13. Jahrhundert und ihr Weiterleben im Meistersang, hg., eingeleitet, erläutert und übersetzt von E. W., Berlin/New York 2008, S. 3.
  • Gisela Kornrumpf, Große Heidelberger Liederhandschrift, in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, 2., vollständig überarbeitete Auflage, hg. von Wilhelm Kühlmann u.a., Bd. 5, Berlin/New York 2009, S. 146-149.
  • Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg, des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde sowie des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg zum 625. Universitätsjubiläum, hg. von Maria Effinger, Carla Meyer und Christian Schneider unter Mitarbeit von Andrea Briechle, Margit Krenn und Karin Zimmermann (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 11), Heidelberg 2010. [online]
  • Cordula M. Kessler, Gotische Buchkultur. Dominikanische Handschriften aus dem Bistum Konstanz (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens. Neue Folge 17), Berlin 2010, S. 275-283 (Nr. 25).
  • Jürgen Wolf, Überlieferung, Handschriften. Ulrich von Liechtenstein im Buch, in: Ulrich von Liechtenstein. Leben - Zeit - Werk - Forschung, hg. von Sandra Linden und Christopher Young (De Gruyter Lexikon), Berlin/New York 2010, S. 487-514, hier S. 497-500.
  • Volker Zapf, Stolle und die Alment. Einführung - Edition - Kommentar (Nova Mediaevalia 7), Göttingen 2010, S. 34f.
  • Franz-Josef Holznagel, Die Lieder, in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. I, S. 83-143 mit Bd. II, S. 1388 (Abb. 3), hier Bd. I, S. 85.
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 942.
  • Holger Runow, Rumelant von Sachsen. Edition - Übersetzung - Kommentar (Hermaea N.F. 121), Berlin/New York 2011, S. 5-7.
  • Franziska Wenzel, Meisterschaft im Prozess. Der Lange Ton Frauenlobs - Texte und Studien. Mit einem Beitrag zu vormoderner Textualität und Autorschaft (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 10), Berlin 2012, bes. S. 53-57, 327f.
  • Hartmut Bleumer, "Codex Manesse". Ein Buch zwischen Sang und Geschichte, in: Codex im Diskurs, hg. von Thomas Haye und Johannes Helmrath unter Mitwirkung von Ulrike Michalczik (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 25), Wiesbaden 2014, S. 119-141.
  • Ulrike Zuckschwerdt, Bruder Wernher: Sangsprüche. Transliteriert, normalisiert, übersetzt und kommentiert (Hermaea N.F. 134), Berlin/Boston 2014, S. 7.
  • Jan Hallmann, Studien zum mittelhochdeutschen Wartburgkrieg. Literaturgeschichtliche Stellung - Überlieferung - Rezeptionsgeschichte. Mit einer Edition der Wartburgkrieg-Texte, Berlin/Boston 2015, S. 23-28.
  • Lothar Voetz, Codex Manesse. Die berühmteste Liederhandschrift des Mittelalters, Darmstadt 2015.
  • Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 671-848) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg XII), Wiesbaden 2016, S. 705-727. [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 8,3/4 (Lektionar - Losbücher), München 2019, S. 371-383 (Nr. 76.2.2.) und Abb. 114-117. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 848]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
Joachim Heinzle, cr, März 2022