Neuigkeiten
Alle | Allgemein | Funde | Maniculae | Publikationen | Technik | Termine
389 Artikel, Seite 1 von 39
Sommerkurs: Inschrift – Handschrift – Buchdruck
Vom 25. bis 29. August 2025 findet am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald der interdisziplinäre Sommerkurs "Inschrift – Handschrift – Buchdruck. Medien der Schriftkultur im späten Mittelalter" statt. Der Kurs richtet sich an interessierte fortgeschrittene Studierende, Graduierte und Doktorand:innen aus allen mediävistischen Fächern. Informationen zur Ausschreibung und zum Bewerbungsverfahren gibt es hier.
Neuer Maniculae-Beitrag
Nathanael Busch, Wer mit wem? Die Anzeige von Mitüberlieferung im 'Handschriftencensus', in: Maniculae 6 (2025), S. 10-13. [online]
Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters
Neu erschienen:
Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Alisa Neumann, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 11,1 (Reisebücher - 'Der Saelden Hort'), München 2024.
Die erste Lieferung enthält Beschreibungen und Farbabbildungen zu den Stoffgruppen 107 bis 111: Reisebücher (Nr. 107), Hugo von Trimberg: 'Der Renner' (Nr. 108), Heinrich Wittenwiler: 'Der Ring' (Nr. 109), Egenolf von Staufenberg: 'Der Ritter von Staufenberg' (Nr. 110) und 'Der Saelden Hort' (Nr. 111).
Heinrich von St. Gallen in Innsbruck
Der im Katalog des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum in Innsbruck aus dem Jahr 1999 unter der Signatur Cod. FB 32040 als "Leiden Christi (Prosapassion und Auslegung)" bezeichnete Text konnte von Gisela Kornrumpf (München) im Januar 2025 als ein bisher unbekannter (am Anfang unvollständiger) Textzeuge des 'Passionstraktats' des Heinrich von St. Gallen identifiziert werden. Weitere Infos zur Handschrift im HSC und im maschinenschriftlichen Innsbrucker Katalog von Bernhard und Hans Peter Sandbichler.
Neuer Maniculae-Beitrag
Ursula Stampfer, 'Buxheimer Fastenpredigt'. Ein interessanter Neuzugang an der Bayerischen Staatsbibliothek München, in: Maniculae 6 (2025), S. 5-9. [online]
Neue Kontakt-Mailadresse
Aufgrund technischer Umstrukturierungen hat die Arbeitsstelle nun eine neue Kontakt-Mailadresse bekommen. Ab sofort ist der HSC unter der neuen Mailadresse handschriftencensus@uni-marburg.de erreichbar.
Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters
Neu erschienen:
Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 10,4/5 (Recht), München 2024.
Die Lieferung 4/5 enthält Beschreibungen und Abbildungen zur Stoffgruppe 106. Recht sowie in einem Anhang das Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur und verschiedene Register für den gesamten Band 10, der mit dieser Lieferung komplett ist.
Rekordverdächtig
Nur 16 Wochen benötigte der Zisterzienser Oswald Braytenveld von Steinheim im schwäbischen Alerheim, um für Graf Ludwig den Jüngeren von Oettingen (ca.1380-1422) eine in der Forschung bisher offensichtlich unbekannte Pergamenthandschrift zu schreiben, die auf 252 Blättern vor allem eine deutsche Psalmenübersetzung enthält. Der aufwändig mit historisierten Deckfarbeninitialen und Akanthusranken samt Drolerien ausgestattete und am 14. September 1418 fertiggestellte Band fand auf einer Christie's-Auktion in London am 11. Dezember 2024 einen neuen (leider unbekannten) Besitzer.
Neuer Maniculae-Beitrag
Anette Löffler, Immer wieder Jakob van Maerlant. Ein weiteres Fragment der 'Naturen Bloeme' in Wismar, in: Maniculae 6 (2025), S. 1-4. [online]
Katalog zu deutschen Handschriften in der Warschauer Nationalbibliothek
Neu erschienen:
Rękopisy niemieckie różnych proweniencji, opracowanie Anna Just, Krzysztof Kossarzecki (Katalog Rękopisów Biblioteki Narodowej 32), Warszawa 2024. [online]
Der von Anna Just und Krzysztof Kossarzecki vorgelegte Katalog verzeichnet deutsche Handschriften verschiedener Provenienz, die u.a. durch Schenkungen und Ankäufe in die Warschauer Nationalbibliothek gelangten oder in den Nachkriegsjahren des 20. Jahrhunderts aus verschiedenen Sammelstellen dorthin überführt wurden.