Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Neuigkeiten

Alle | Allgemein | Funde | Maniculae | Publikationen | Technik | Termine

161 Artikel, Seite 1 von 17

Heinrich von St. Gallen in Innsbruck 

Der im Katalog des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum in Innsbruck aus dem Jahr 1999 unter der Signatur Cod. FB 32040 als "Leiden Christi (Prosapassion und Auslegung)" bezeichnete Text konnte von Gisela Kornrumpf (München) im Januar 2025 als ein bisher unbekannter (am Anfang unvollständiger) Textzeuge des 'Passionstraktats' des Heinrich von St. Gallen identifiziert werden. Weitere Infos zur Handschrift im HSC und im maschinenschriftlichen Innsbrucker Katalog von Bernhard und Hans Peter Sandbichler.
Nathanael Busch | 12. März 2025

'Feuerwerkbuch von 1420' wieder aufgetaucht 

Eine um 1460 entstandene und der Forschung weitgehend unbekannt gebliebene Papierhandschrift des 'Feuerwerkbuchs von 1420' befand sich lange Jahre im Besitz des Schweizer Antiquars Roland Hartmann (1922-2007). Nach seinem Tod war über den weiteren Verbleib der Handschrift nichts bekannt. Ursula Kundert (St. Gallen) teilt freundlicherweise mit, dass sich das 'Feuerwerkbuch' als Cod. Sang. 2185 in der Stiftsbibliothek St. Gallen befindet. Den Angaben bei swisscollections.ch zufolge gelangte die Handschrift 2019 durch eine private Schenkung an die Stiftsbibliothek.
Daniel Könitz | 6. Februar 2025

'Königsberger Marienklage' wieder aufgetaucht 

Bis in die späten Fünfzigerjahre des 20. Jahrhunderts befand sich die einzige vollständige Handschrift der 'Königsberger Marienklage' (HSC  4061) in der Thorner Universitätsbibliothek. Danach verliert sich ihre Spur und der Codex, der auch 'Der Seele Kranz' und 'Der Tisch im Himmelreich' enthält, war viele Jahrzehnte nicht auffindbar. Zuletzt galt die Handschrift als verloren. Bei einer Recherche in der Datenbank manuscripta.pl konnte jetzt festgestellt werden, dass sich die Handschrift heute unter der Signatur Ms Akc. 33/57 in der Breslauer Ossolinski-Bibliothek befindet. 
Daniel Könitz | 21. Januar 2025

Fragment aus dem 'Buch der Märtyrer' wieder vollständig zugänglich 

Lange Zeit war das 1881 veröffentlichte Frauenfelder Fragment aus dem 'Buch der Märtyrer' verschollen. Nachdem vor wenigen Jahren Maria Solovey (Frauenfeld) das Doppelblatt wiedergefunden hat, konnten jetzt Laura Glöckler (Frauenfeld) und Marina Bernasconi Reusser (Castel San Pietro) die Wiederentdeckung der beiden bisher noch fehlenden Querstreifen vermelden. Nähere Informationen zum Fragment bei Fragmentarium und im 'Handschriftencensus'.
Daniel Könitz | 17. Januar 2025

Unbestimmbares Fragment bestimmt 

Als "Inhalt (Dichtung) unbestimmbar" bezeichnete Degering in seinem 1925 erschienenen Berliner Katalog die auf einem schmalen Längsstreifen erhaltenen und unter der Signatur mgf 757, Bl. 40 aufgestellten Überreste einer deutschsprachigen Pergamenthandschrift aus dem Mittelalter. Die wenigen in jeder Zeile erhaltenen Buchstaben konnten jetzt inhaltlich bestimmt und eingeordnet werden: Der Streifen gehört zu einem Discissus (HSC ID 2494), von dem in Berlin bereits weitere Stücke bekannt und erhalten sind, nämlich Fragm. 113 + mgf 923 Nr. 3 + mgq 663. Der nun neu zugeordnete Längsstreifen mgf 757, Bl. 40 gehört zum gleichen Blatt wie mgq  663, Bl. 9 und Fragm. 113 und bildet den zwischen diesen beiden Stücken fehlenden Längsstreifen. Überliefert sind darauf Versanfänge der Erzählung 'Mönch Felix' und Versanfänge und -enden aus 'Des Mönches Not' vom Zwickauer (Zwingäuer).
Redaktion HSC | 12. November 2024

Zwei Handschriften in der Bad Arolser Brehm-Bibliothek wiederentdeckt 

Im August 2023 wurden bei der Durchsicht der Bibliothek Brehm Stiftung in Bad Arolsen zwei lange mit dem Vermerk 'Verbleib unbekannt' versehene Handschriften mit der Deutschordensregel und Eikes von Repgow 'Sachsenspiegel' wiederentdeckt.
Jürgen Wolf | 27. August 2023

Kaiser Karl V. in Arolsen 

Ein Neufund in den Privatgemächern des Fürsten von Waldeck und Pyrmont im Bad Arolser Residenzschloss hat erstaunt: Nach diversen Einträgen in diesem Privatgebetbuch (Arolsen / Bad Arolsen, Waldeckische Hofbibl., IV Hs. 105) dürfte es sich um eine Handschrift aus dem Besitz Kaiser Karls V. handeln.

Jürgen Wolf, der wiss. Betreuer der Hofbibliothek, hat den Neufund in den Geschichtsblätter für Waldeck kurz vorgestellt und hofft auf weitere Forschungsbeiträge (Jürgen Wolf, Mittelalterliche Handschriften in der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek (FWHB). Neufunde, Nachträge und Bestandsaufnahmen, Teil 2, in: Geschichtsblätter für Waldeck 111 (2023), S. 13-29, hier S. 16-18, 27-29).
Jürgen Wolf | 28. Juli 2023

Rechts- und Stadtbuch in Opole (Polen) wieder aufgetaucht 

Höchsterfreulich! Durch die Zusammenarbeit mehrerer Fachkollegen wurde ein bisher als Kriegsverlust verzeichneter Rechts- und Stadtbuch-Codex in einer Bibliothek im polnischen Opole ausfindig gemacht. Vgl. auch hier.
Daniel Könitz | 6. Oktober 2022

'Speculum humanae salvationis' in Arolsen 

Nach langer Zeit in Kassel kam die 'Speculum humanae salvationis'-Handschrift T im September 2022 zurück in die Hofbibliothek nach Bad Arolsen, wo sie ursprünglich als Einbandmakulatur für das 'Itinerarium Wolradi comitis a Waldeck. 1548' (Bad Arolsen, FWHB, V Waldec 705 ) des Grafen Wolrad II. von Waldeck-Eisenberg (1509–1578) verwendet worden war.
Jürgen Wolf | 27. September 2022

'Renner'-Fragment im Koblenzer Landeshauptarchiv 

Klaus Graf konnte zwei im Koblenzer Landeshauptarchiv aufbewahrte Querstreifen aus dem 15. Jahrhundert als Textzeuge des 'Renner' Hugos von Trimberg identifizieren. Weitere Informationen finden sich in der entsprechenden Archivalia-Meldung und im 'Handschriftencensus'.
Daniel Könitz | 25. April 2022