Handschriftenbeschreibung 26309
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
New Haven (Conn.), Yale Univ., Beinecke Rare Book and Manuscript Libr., MS 1268
| Codex | I + 304 + II Blätter |
Inhalt
| S. 1-4 = Waer die siel vaert al si vanden licham scheidet S. 7-423 = Mechthild von Hackeborn: 'Liber specialis gratiae', dt. (unvollständig) S. 433-463, 591-607 = Exempel / Exempelsammlung S. 465-562 = Den boeck Maria Magdalena (Auszüge) S. 589-590 = Thomas von Cantimpré: 'Bonum universale de apibus', dt. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 142 x 99 mm |
| Schriftraum | 95-110 x 60-70 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 21-28 |
| Entstehungszeit | ca. 1490-1510 (Women and the Book S. 90) |
| Schreibsprache | mndl. (Yale University Library) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Women and the Book 2015, S. 91 [farbig] (1 Abbildung) [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Die Handschrift wurde 2006 von der Bibl. Philosophica Hermetica in Amsterdam vom Antiquariat Reiss & Sohn in Königstein erworben. Die Handschrift wurde 2016 von der Beinecke Rare Book and Manuscript Library in New Haven (Conn.) gekauft. |
| Mitteilungen von Linus Ubl |
|---|
| dk, mt, September 2025 |

