Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4061

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Thorn / Toruń, Universitätsbibl., Rps 7/II [z.Zt. nicht auffindbar]CodexNoch 47 Blätter

Inhalt 

'Königsberger Marienklage' (K) [Bl. 1r-19r]
'Der Seele Kranz' (K) [Bl. 19v-22v]
'Der Tisch im Himmelreich' (K) [Bl. 22v-27v]
'Marienleben der Königsberger Hs. 905' [Bl. 27v-42v]
'Zehn Gebote und Ägyptische Plagen' [Bl. 42v-47r]
'Vom ewigen Heilsratschluß Gottes' (Nachtrag) [Bl. 47va-vb]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße175 x 135 mm
Schriftraum130 x 95 mm
Spaltenzahl1 (Bl. 47v: 2)
Zeilenzahl21-22
VersgestaltungBl. 1r-27v: Verse meist abgesetzt
Bl. 27v-47r: Verse nicht abgesetzt
Bl. 47v: Verse abgesetzt
Entstehungszeit1. Hälfte 14. Jh. (Päsler S. 101)
Schreibsprachend. und md. (vgl. Päsler S. 101)

Forschungsliteratur 

AbbildungenPäsler S. 273 (Abb. 13) [= Bl. 25v], S. 274 (Abb. 14) [= Bl. 33r], S. 275 (Abb. 15) [= Bl. 47v]
Literatur
  • Ernst Hennig, Historisch-kritische Würdigung einer hochdeutschen Übersezzung eines ansehnlichen Theils der Bibel aus dem 14ten Jahrhundert. Mit Beifügung der ersten neun Kapitel der Apostel-Geschichte und anderer Proben, auch Nachrichten über noch unbekannte altdeutsche Gedichte, Königsberg 1812, S. XIX ff.
  • Emil Steffenhagen, Die altdeutschen Handschriften zu Königsberg, in: ZfdA 13 (1867), S. 501-574, hier S. 523-525 (Nr. XII). [online]
  • Fritz Rohde, Ein mnd. Gedicht über die Kreuzigung, das Begräbnis und die Auferstehung Christi aus der Königsberger Hs. Nr. 905, Diss. Königsberg 1911 (mit Abdruck von Bl. 1r-19r).
  • Diemut Hinderer, Das Marienleben der Königsberger Hs. 905, in: ZfdA 77 (1940), S. 108-142 (mit Abdruck von Bl. 27v-42v).
  • Diemut Hinderer, Das Marienleben der Königsberger Handschrift 905, Diss. Halle a.d. Saale 1941 (mit Abdruck von Bl. 27v-42v).
  • Rolf Bergmann, Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), München 1986, S. 432 (M 73).
  • Ralf Plate, Zum Verbleib mittelalterlicher deutscher Handschriften der ehemaligen Königsberger Bibliotheken. Mit einem vorläufigen Verzeichnis der Handschriften in der Universitätsbibliothek Thorn, in: Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte 1 (1993), S. 93-111, hier S. 101.
  • Ralf G. Päsler, Katalog der mittelalterlichen deutschsprachigen Handschriften der ehemaligen Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg. Nebst Beschreibungen der mittelalterlichen deutschsprachigen Fragmente des ehemaligen Staatsarchivs Königsberg. Auf der Grundlage der Vorarbeiten Ludwig Deneckes, hg. von Uwe Meves (Schriften des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte 15), München 2000, S. 101-103, 273-275.
  • Hans Kienhorst, Lering en stichting op klein formaat. Middelnederlandse rijmteksten in eenkolomsboekjes van perkament, Bd. II: Handschriften (Miscellanea Neerlandica 32), Leuven 2005, S. 376-378 (D81).
  • Balázs J. Nemes, Dis buch ist iohannes schedelin. Die Handschriften eines Colmarer Bürgers aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und ihre Verflechtungen mit dem Literaturangebot der Dominikanerobservanz, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 157-214, hier S. 192.
  • Marta Czyżak, Katalog rękopisów średniowiecznych Biblioteki Uniwersyteckiej w Toruniu, Toruń 2016, S. XLII. [online]
  • Manuscripta.pl – A guide to medieval manuscript books in Polish collections [online] [[MSPL 2731]]
ArchivbeschreibungEmil Ettlinger (1910) [mit Nachtrag von Ludwig Denecke 1937]
Mitteilungen von Balázs J. Nemes
Ralf G. Päsler / Manuel Bauer, Januar 2025