Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 18964

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Wien, Bibl. des Dominikanerklosters, Cod. 6301CodexI + 129 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-86r = Hendrik Herp: 'Spiegel der Vollkommenheit', obd. (Anfang fehlt)
Bl. 86v-88v = leer
Bl. 89r-118v = 'Meisterbuch' (M)
Bl. 119r-128v = 'Vom Königssohn von Frankreich'
Bl. 129r-v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 155 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahlca. 26-28
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Denifle S. 97)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Farb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Heinrich Seuse Denifle, Taulers Bekehrung (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 36), Straßburg 1879, S. 97, 98-101. (hier unter Graz, Privatbesitz). [online]
  • Julian G. Plante, Checklist of Manuscripts microfilmed for the Monastic Manuscript Microfilm Library, Saint John's University, Collegeville, Minnesota, Vol. I, part 2, Collegeville/Minnesota 1974, S. 33. [online]
  • Georg Steer, Merswin, Rulman, in: 2VL 6 (1987), Sp. 420-442 + 2VL 11 (2004), Sp. 993, hier Bd. 6, Sp. 435 (hier unter Graz, Privatbesitz).
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisMöglicherweise besaß Friedrich Heinrich Suso Denifle diese in "Graz, in Privatbesitz" befindliche Handschrift selbst; der Dominikaner Denifle war vor seinem Wechsel nach Rom im Jahr 1883 ab 1870 Lektor bzw. ab 1876 Professor in Graz.
Christine Glaßner / Katharina Hranitzky / mt, Juni 2025