Handschriftenbeschreibung 2494
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang | |
|---|---|---|---|
| [a] | Berlin, Staatsbibl., Fragm. 113 | Fragment | 1 Längsstreifen |
| [b] | Berlin, Staatsbibl., mgf 757, Bl. 40 | Fragment | 1 Längsstreifen |
| [c] | Berlin, Staatsbibl., mgf 923 Nr. 3 | Fragment | 1 seitlich beschnittenes Doppelblatt |
| [d] | Berlin, Staatsbibl., mgq 663 | Fragment | 14 Blätter |
Inhalt
| 'Alexander und Anteloye' (B) (= [d], Bl. 1ra-2vb) 'Frauentreue' (B) (= [d], Bl. 3ra-4vb) 'Dulciflorie' (H) (= [d], Bl. 5ra-8rb) 'Der Räuber' (= [d], Bl. 8rb-8vb) 'Mönch Felix' (= [d], Bl. 9ra-9rb + [a], recto + [b], recto) Zwickauer (Zwingäuer): 'Des Mönches Not' (B) (= [a], recto/verso + [b], recto/verso + [d], Bl. 9rb-12vb) 'Von der Beichte' (= [d], Bl. 13ra-14va) Freidank (e/o) (= [d], Bl. 14va-14vb) 'Der Sünden Widerstreit' (Z) (= [c], Bl. 1ra-1va) 'Wachtelmäre' (Bβ) (= [c], Bl. 1va) Johannes von Freiberg: 'Das Rädlein' (Bβ) (= [c], Bl. 2ra-2vb) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 177 x 138 mm |
| Schriftraum | ca. 145 x 120 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 28 |
| Strophengestaltung | Strophen abgesetzt ('Wachtelmäre') |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
| Entstehungszeit | um 1350 (Mihm S. 130, 131) |
| Schreibsprache | ostmd. |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | [a] --- [b] --- [c] Heinrich Niewöhner (1919) [d] Heinrich Niewöhner (1919) |
| Ergänzender Hinweis | 1) Der oben unter [b] verzeichnete schmale Längsstreifen, dessen Inhalt von Degering noch als "unbestimmbar" bezeichnet wurde, gehört zum gleichen Blatt wie [d], Bl. 9 und [a]; er bildet den zwischen diesen beiden Stücken fehlenden Längsstreifen. 2) Die ebenso zweispaltig mit je 28 abgesetzten Verszeilen eingerichteten Fragmente in Thorn / Toruń, Universitätsbibl., Rps 10/I [früher Königsberg, Staats- und Universitätsbibl., Hs. 907b] stammen von einer anderen Hand; auch sind dort die Anfangsbuchstaben der Verse nicht ausgerückt. |
| November 2024 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

