Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Neuigkeiten

Alle | Allgemein | Funde | Maniculae | Publikationen | Technik | Termine

395 Artikel, Seite 5 von 40

Neuer Maniculae-Beitrag 

Klaus Klein, Auf getrennten Wegen. Heinrich Steinhöwel, Albrecht von Eyb und Martin von Troppau, in: Maniculae 4 (2023), S. 77f. [online]

Daniel Könitz | 17. Oktober 2023

Handschriftentagung 'Archäologie der Handschrift' in Freiburg 

Der HSC war vom 9. bis 11. Oktober in Freiburg auf der Handschriftentagung 'Archäologie der Handschrift – Erschließung, Präsentation und Forschung im digitalen Raum' vertreten. Neben spannenden Vorträgen war es auch eine schöne Gelegenheit für den kollegialen Austausch.
Bernhard Runzheimer | 12. Oktober 2023

Neuer Maniculae-Beitrag 

Mathias Herweg und Rainer Leng, Neues vom mittelalterlichen Buddha. Ein weiterer Textzeuge des 'Barlaam und Josaphat' Rudolfs von Ems, in: Maniculae 4 (2023), S. 72-76. [online]

Daniel Könitz | 4. Oktober 2023

Autopsiereise nach Lüneburg und Stade (2023) 

Alle deutschsprachigen Handschriften und Fragmente des Mittelalters in der Ratsbücherei Lüneburg und im Niedersächsichen Landesarchiv, Abteilung Stade werden von Jürgen Wolf in Autopsie geprüft. Die Erträge sowie einige 'Neu- bzw. Wiederfunde' werden in den 'Handschriftencensus' eingepflegt.
Jürgen Wolf | 9. September 2023

Neue Publikation 

Lektüretipp: Der Beitrag von Nathanael Busch und Diana Müller zu "Normdaten in den Geisteswissenschaften" gibt Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Normdaten und Gemeinsame Normdatei (GND).
Nathanael Busch | 30. August 2023

Zwei Handschriften in der Bad Arolser Brehm-Bibliothek wiederentdeckt 

Im August 2023 wurden bei der Durchsicht der Bibliothek Brehm Stiftung in Bad Arolsen zwei lange mit dem Vermerk 'Verbleib unbekannt' versehene Handschriften mit der Deutschordensregel und Eikes von Repgow 'Sachsenspiegel' wiederentdeckt.
Jürgen Wolf | 27. August 2023

Neuer Maniculae-Beitrag 

Michael Redeker, Bemerkungen zum Sangallensis 857, in: Maniculae 4 (2023), S. 65-71. [online]

Daniel Könitz | 23. August 2023

Neuer Maniculae-Beitrag 

Anette Löffler, Stet vff di wege vnd sehet. Neue Fragmente einer oberdeutschen Bibelübersetzung im Deutschen Orden, in: Maniculae 4 (2023), S. 59-64. [online]

Daniel Könitz | 4. August 2023

Neuer Maniculae-Beitrag 

Kristina Domanski, Die Abschrift des 'Peter von Staufenberg' in Luzern. Ein Dokument historisch-philologischer Interessen?, in: Maniculae 4 (2023), S. 53-58. [online]
Daniel Könitz | 31. Juli 2023

Kaiser Karl V. in Arolsen 

Ein Neufund in den Privatgemächern des Fürsten von Waldeck und Pyrmont im Bad Arolser Residenzschloss hat erstaunt: Nach diversen Einträgen in diesem Privatgebetbuch (Arolsen / Bad Arolsen, Waldeckische Hofbibl., IV Hs. 105) dürfte es sich um eine Handschrift aus dem Besitz Kaiser Karls V. handeln.

Jürgen Wolf, der wiss. Betreuer der Hofbibliothek, hat den Neufund in den Geschichtsblätter für Waldeck kurz vorgestellt und hofft auf weitere Forschungsbeiträge (Jürgen Wolf, Mittelalterliche Handschriften in der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek (FWHB). Neufunde, Nachträge und Bestandsaufnahmen, Teil 2, in: Geschichtsblätter für Waldeck 111 (2023), S. 13-29, hier S. 16-18, 27-29).
Jürgen Wolf | 28. Juli 2023