Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Neuigkeiten

Alle | Allgemein | Funde | Maniculae | Publikationen | Technik | Termine

389 Artikel, Seite 5 von 39

Neuer Maniculae-Beitrag 

Michael Redeker, Bemerkungen zum Sangallensis 857, in: Maniculae 4 (2023), S. 65-71. [online]

Daniel Könitz | 23. August 2023

Neuer Maniculae-Beitrag 

Anette Löffler, Stet vff di wege vnd sehet. Neue Fragmente einer oberdeutschen Bibelübersetzung im Deutschen Orden, in: Maniculae 4 (2023), S. 59-64. [online]

Daniel Könitz | 4. August 2023

Neuer Maniculae-Beitrag 

Kristina Domanski, Die Abschrift des 'Peter von Staufenberg' in Luzern. Ein Dokument historisch-philologischer Interessen?, in: Maniculae 4 (2023), S. 53-58. [online]
Daniel Könitz | 31. Juli 2023

Kaiser Karl V. in Arolsen 

Ein Neufund in den Privatgemächern des Fürsten von Waldeck und Pyrmont im Bad Arolser Residenzschloss hat erstaunt: Nach diversen Einträgen in diesem Privatgebetbuch (Arolsen / Bad Arolsen, Waldeckische Hofbibl., IV Hs. 105) dürfte es sich um eine Handschrift aus dem Besitz Kaiser Karls V. handeln.

Jürgen Wolf, der wiss. Betreuer der Hofbibliothek, hat den Neufund in den Geschichtsblätter für Waldeck kurz vorgestellt und hofft auf weitere Forschungsbeiträge (Jürgen Wolf, Mittelalterliche Handschriften in der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek (FWHB). Neufunde, Nachträge und Bestandsaufnahmen, Teil 2, in: Geschichtsblätter für Waldeck 111 (2023), S. 13-29, hier S. 16-18, 27-29).
Jürgen Wolf | 28. Juli 2023

SummerSchool in Wien 

Vom 4. bis 6. Juli 2023 findet der Sommerkurs "Mittelalterliche Handschriften: erschließen – erforschen – verstehen" (Übersicht) am Institut für Mittelalterforschung, Abteilung Schrift und Buchwesen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften statt. Ausgerichtet wird die SummerSchool in Kooperation mit dem an der Universität Marburg angesiedelten Langzeitprojekt 'Handschriftencensus' der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz. Während der SummerSchool werden u.a. die in Entwicklung befindlichen Schreibsprachen- und Paläographie-Tools am 'lebenden Objekt' von den Teilnehmern an echten Handschriften im Wiener Schottenstift erfolgreich getestet.

Eine Fortsetzung der SummerSchool-Idee ist in Marburg für das Frühjahr 2026 geplant.
Jürgen Wolf | 6. Juli 2023

Neuer Maniculae-Beitrag 

Klaus Klein, Eine neue Verbindung? Eine unbekannte Handschrift mit der 'Reformatio Sigismundi' und den 'Gesta Romanorum', dt., in: Maniculae 4 (2023), S. 51f. [online]
Daniel Könitz | 29. Juni 2023

Neuer Maniculae-Beitrag 

Christiane Römer, Rezepte rund ums Haar. Hintergründe eines neuen 'Bartholomäus'-Fragments, in: Maniculae 4 (2023), S. 45-50. [online]
Daniel Könitz | 23. Juni 2023

Neuer Maniculae-Beitrag 

Klaus Graf, Zur Überlieferung von Thomas Fincks Passionstraktat (1491/92), in: Maniculae 4 (2023), S. 40-44. [online]
Daniel Könitz | 22. Mai 2023

Autopsiereise nach Lübeck 

Viele bis dato im HSC nur unzulänglich erschlossenen deutschsprachigen Handschriften und Fragmente des Mittelalters im Stadtarchiv und in der Stadtbibliothek Lübeck werden vom 'Handschriftencensus'-Team in Autopsie geprüft. Die Erträge sowie einige 'Neu- bzw. Wiederfunde' werden in den 'Handschriftencensus' eingepflegt.


Jürgen Wolf | 15. Mai 2023

Neuer Maniculae-Beitrag 

Klaus Klein, Aus einem anderen Blickwinkel. Eine deutschsprachige Handschrift mit dem 'Rationale' des Wilhelm Durandus, in: Maniculae 4 (2023), S. 38f. [online]
Daniel Könitz | 3. Mai 2023