Neuigkeiten
Alle | Allgemein | Funde | Maniculae | Publikationen | Technik | Termine
9 Artikel, Seite 1 von 1
BiblioCon in Hamburg
Vom 4. bis 7. Juni waren Teile des HSC in Hamburg auf der BiblioCon, dem ehemaligen Deutschen Bibliothekartag. Am Mittwoch gab es von Kerstin Weidenhiller und Bernhard Runzheimer einen Vortrag im Panel "Vernetzung von Sammlungen". Der Beitrag mit dem Titel "Die Normierung des Mittelalters – Wie Linked Open Data die kollaborative Forschung und Vernetzung unterstützt" drehte sich um die Zusammenarbeit von Projekt- und Bibliotheksseite sowie die mit der Normierung von Mittelalterdaten einhergehenden Herausforderungen.
HSC-Server nicht länger "Verbleib unbekannt"
Nach der kleinen Forschungslücke am Wochenende, verursacht durch unvorhergesehene Serverprobleme, ist der HSC wieder wie gewohnt nutzbar.
Handschriftentagung 'Archäologie der Handschrift' in Freiburg
Der HSC war vom 9. bis 11. Oktober in Freiburg auf der Handschriftentagung 'Archäologie der Handschrift – Erschließung, Präsentation und Forschung im digitalen Raum' vertreten. Neben spannenden Vorträgen war es auch eine schöne Gelegenheit für den kollegialen Austausch.
Neue Videos über den HSC
Was ist der 'Handschriftencensus' und wie nutzt man ihn effektiv? Das vermitteln zwei Videos über den HSC, die ab jetzt auf unserem neuen YouTube-Kanal zugänglich sind
HSC (teilweise) auf englisch
Der Relaunch unserer Online-Präsenz ist schon eine Weile her, but improvements continue – we’re happy to offer a translation of our website’s user interface into English to better accommodate international visitors now.
Video der Uni Göttingen zum HSC
Wo findet man eigentlich mittelalterliche Handschriften online? Die Antwort liefern die mediävistischen KollegInnen der Uni Göttingen mit diesem tollen Video. Besser kann man den 'Handschriftencensus' nicht erklären! Herzlichen Dank!
Permalinks per Klick in die Zwischenablage kopieren
Neu im 'Handschriftencensus': Permalinks bequem per Klick in die Zwischenablage kopieren. Diese Möglichkeit findet man an prominenter Stelle (rechter Rand) auf den Unterseiten der HSC-Verzeichnisse 'Aufbewahrungsorte', 'Werke', 'Autoren' sowie bei allen HSC-Beschreibungen.
Relaunch der HSC-Onlinepräsenz
Der überarbeitete HSC bietet Änderungen, Neuerungen und (hoffentlich auch viele) Verbesserungen.
Layout- Neue Optik
- Überarbeitung der Seitennavigation
- Neugruppierung der Handschriftendetailseiten
- Responsives Design für Smartphones und andere tragbare Geräte
- Einführung eines eigenen Verzeichnisses für Autoren
- Einführung von Überblicksseiten bei Übersetzungen
- Schnellsuche/Filter mit GND-Varianten in den Verzeichnissen für Orte, Werke und Autoren
- Separate Verlinkung von Autoren und Werken innerhalb des Inhaltsfeldes der Handschriftendetailseiten
- HSC-Publikationsliste
- Umzug der HSC-News auf Twitter
- Abbildungsverzeichnis: Filter für Farb- bzw. S/W-Abbildungen
- Creative Commons Lizenz
- GND-Verknüpfung bei Orte (fast vollständig), Autoren (fast vollständig), Werke (teilweise)
- Eine Vereinfachung des Datenmodells ermöglicht die vollständige Integration des 'Paderborner Repertoriums' und der 'Marburger Repertorien' und ermöglicht damit künftig die Suche über sämtliche Daten
- Beacon-Datei für Autoren und Werke implementiert
- JSON-Export für Handschriftenbeschreibungen, Orte, Werke und Autoren
- Der Editionsbericht ist auf eine eigene Domain umgezogen.
HSC auf Twitter
Seit heute ist der HSC auch auf Twitter aktiv. Als Alternative zum eigenen News-Bereich und zur besseren Verbreitung unserer Inhalte werden wir hier nun hin und wieder Einblicke in unsere Arbeit und andere meldenswerte Neuigkeiten tweeten. Folgt uns gerne über unseren Account @hscensus.