Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Neuigkeiten

Alle | Allgemein | Funde | Maniculae | Publikationen | Technik | Termine

389 Artikel, Seite 7 von 39

Workshop Digital Humanities in der germanistischen Mediävistik 

Von Jürgen Wolf wird auf dem Greifswalder Workshop unter dem Titel "Mittelalterliche Handschriften für alle? Zu Nutzungsfeldern, Nutzungsoptionen und Hilfsmitteln des Handschriftencensus" der 'Handschriftencensus' als zentrales Arbeitsintrument der Altgermanistik vorgestellt.


Jürgen Wolf | 3. Dezember 2022

Neuer Maniculae-Beitrag 

Alexander Maul und Diana Müller, 'CorveyDigital'. Werkstattbericht zum Webportal für mittelalterliche Handschriften mit Provenienz der ehemaligen Reichsabtei Corvey, in: Maniculae 3 (2022), S. 42-47 [online]
Daniel Könitz | 23. November 2022

Neuer Maniculae-Beitrag 

Ralf G. Päsler, Zur Chronik des Nikolaus von Jeroschin. Neufunde und Neuordnung der Fragmente, in: Maniculae 3 (2022), S. 36-41. [online]
Daniel Könitz | 7. November 2022

Neue Publikation 

Neues Themenheft bei den Beiträgen zur mediävistischen Erzählforschung: In Nr. 12 geht es um 'Digitale Mediävistik. Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik'. Darin u.a.: Jürgen Wolf über den Weg 'Von der Handschrift zu den Metadaten' und die 'Gehversuche' von 'Maniculae'.
Daniel Könitz | 30. Oktober 2022

Rechts- und Stadtbuch in Opole (Polen) wieder aufgetaucht 

Höchsterfreulich! Durch die Zusammenarbeit mehrerer Fachkollegen wurde ein bisher als Kriegsverlust verzeichneter Rechts- und Stadtbuch-Codex in einer Bibliothek im polnischen Opole ausfindig gemacht. Vgl. auch hier.
Daniel Könitz | 6. Oktober 2022

'Speculum humanae salvationis' in Arolsen 

Nach langer Zeit in Kassel kam die 'Speculum humanae salvationis'-Handschrift T im September 2022 zurück in die Hofbibliothek nach Bad Arolsen, wo sie ursprünglich als Einbandmakulatur für das 'Itinerarium Wolradi comitis a Waldeck. 1548' (Bad Arolsen, FWHB, V Waldec 705 ) des Grafen Wolrad II. von Waldeck-Eisenberg (1509–1578) verwendet worden war.
Jürgen Wolf | 27. September 2022

Neuer Maniculae-Beitrag 

Ursula Stampfer, Elisabeth Wunderle und Caroline Zöhl, Gut zum Druck? Ein bebildertes Schmähgedicht zwischen neu entdeckten Streitschriften gegen Wigand Wirt, in: Maniculae 3 (2022), S. 28-35. [online]

Daniel Könitz | 19. September 2022

Neuer Maniculae-Beitrag 

Hannelore Wendt und Jürgen Wolf, Das 'Wendt-Passionsbüchlein', in: Maniculae 3 (2022), S. 23-27. [online]

Daniel Könitz | 7. September 2022

Neuer Maniculae-Beitrag 

Klaus Klein, Irrtum und Wahrheit. Johannes Hartliebs 'Alexander' und das Jahr 1464, in: Maniculae 3 (2022), S. 20-22. [online]
Daniel Könitz | 26. August 2022

Neuer Maniculae-Beitrag 

Ralf Plate, Doppelgänger und Wiedergänger. Zur Fragment-Überlieferung der 'Weltchronik' Rudolfs von Ems, in: Maniculae 3 (2022), S. 17-19. [online]
Daniel Könitz | 29. Juni 2022