Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Neuigkeiten

Alle | Allgemein | Funde | Maniculae | Publikationen | Technik | Termine

389 Artikel, Seite 8 von 39

Die Rückkehr des Wigalois. Eine Handschrift des 15. Jahrhunderts im Zentrum neuer Forschungsansätze 

Jürgen Wolf diskutiert auf dem Abschlusspodium der Karlsruher Konferenz "Die Rückkehr des Wigalois" (23./24. Juni 2022) mit Fachkollegen über die Spezifika der 'neu' erworbenen Karlsruher 'Wigalois'-Handschrift und allgemeinen Frage der Überlieferungsforschung.


Jürgen Wolf | 24. Juni 2022

Neuer Maniculae-Beitrag 

Klaus Klein, Auf Pergament. Eine Handschrift der 'Rechtssumme' Bruder Bertholds auf Burg Kreuzenstein, in: Maniculae 3 (2022), S. 15f. [online]
Daniel Könitz | 14. Juni 2022

Neuer Maniculae-Beitrag 

Linus Ubl, Ein neuer Textzeuge des 'Buchs der Vollkommenheit' mit Exzerpten Meister Eckharts und Mechthilds von Magdeburg, in: Maniculae 3 (2022), S. 11-14. [online]
Daniel Könitz | 8. Juni 2022

Tausend Normdatensätze im HSC 

10 Jahre GND: Auch der 'Handschriftencensus' gratuliert der Gemeinsamen Normdatei und feiert diesen Meilenstein mit seinem tausendsten erfassten Normdatensatz, der den dafür passenden Werktitel 'Bedeutung der Buchstaben' hat.
Daniel Könitz | 28. April 2022

'Renner'-Fragment im Koblenzer Landeshauptarchiv 

Klaus Graf konnte zwei im Koblenzer Landeshauptarchiv aufbewahrte Querstreifen aus dem 15. Jahrhundert als Textzeuge des 'Renner' Hugos von Trimberg identifizieren. Weitere Informationen finden sich in der entsprechenden Archivalia-Meldung und im 'Handschriftencensus'.
Daniel Könitz | 25. April 2022

Unbekannter Textzeuge des 'Tiroler Christenspiegels'  

Bislang unbekannter Textzeuge des 'Tiroler Christenspiegels' online: Rom, BAV, Cod. Ross. 767.
Daniel Könitz | 30. März 2022

Maniculae-Gesamtausgabe 2 (2021) 

Die Gesamtausgabe von Maniculae 2 (2021) ist online.
Teresa Küppers | 22. März 2022

HSC (teilweise) auf englisch 

Der Relaunch unserer Online-Präsenz ist schon eine Weile her, but improvements continue – we’re happy to offer a translation of our website’s user interface into English to better accommodate international visitors now.
Bernhard Runzheimer | 16. Februar 2022

Digitale Mediävistik  

Internationale digitale Tagung "Digitale Mediävistik. Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik" (9.‑11. Februar 2022) – und der 'Handschriftencensus' ist mittendrin.

Dazu erschienen:
Jürgen Wolf, Handschriftencensus (HSC). Von der Handschrift zu den Metadaten, in: Digitale Mediävistik. Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik, hg. von Elisabeth Lienert, Joachim Hamm, Albrecht Hausmann und Gabriel Viehhauser (Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung. Themenheft 12). [online]


Jürgen Wolf | 11. Februar 2022

Neuer Maniculae-Beitrag 

Lorena Pérez Ben, Das wiedergefundene 'Iwein'-Fragment (R), in: Maniculae 3 (2022), S. 7-10. [online]
Daniel Könitz | 3. Februar 2022