Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7627

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Oppeln / Opole, Öffentliche Wojewodschaftsbibl., Rkp 486Codex163 Blätter

Inhalt 

Bl. 1-54 = Rechtsbuch (zusammengestellt aus Weichbildvulgata u.a.)
Bl. 61-83 = Rechtsbuch (zusammengestellt aus Sächs. Landrecht, 'Schwabenspiegel', 'Meißner Rechtsbuch' u.a.)
Auf freien Seiten (16r, 37r, 38, 54r-60) sowie Bl. 83-163 = Stadtbuch von Kreuzburg/Oberschlesien [Eintragungen des 15. Jh.s]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße310 x 210 mm
SchriftraumRechtsbücher: 230 x 150 mm
Stadtbuch: 230-275 x 150-190 mm
SpaltenzahlRechtsbücher: 2
Stadtbuch: 1
ZeilenzahlRechtsbücher: 33
Stadtbuch: 31-50
EntstehungszeitRechtsbücher: 2. Hälfte 14. Jh. (Goerlitz [1938] S. 49)
Stadtbuch: 15. Jh.
Schreibsprachemd.

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Moritz Adolf Guttmann und Hermann Markgraf, Katalog der Handschriften der Rehdigerana, 3 Bde. (handschriftl.), Breslau ca. 1840-1900, Bd. 2, S. 130. [online]
  • Gerhard Menz, Das älteste Stadtbuch von Kreuzburg, in: Aus der Heimat. Beilage der Kreuzburger Nachrichten (1935), S. 81–90.
  • Theodor Goerlitz, Ein bisher unbekanntes Rechtsbuch als Beitrag zur Geschichte des Sachsenspiegels, in: Oberlausitzer Beiträge. Festschrift für Richard Jecht, hg. von Friedrich Pietsch, Görlitz 1938, S. 49-54.
  • Theodor Goerlitz, Die Breslauer Rechtsbücher des 14. Jahrhunderts, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 59 [72] (1939), S. 136-164, hier S. 142-147.
  • Wilhelm Weizsäcker, Die Verbreitung des Meißner Rechtsbuchs im Osten, in: Deutsches Archiv für Landes- und Volksforschung 5 (1941), S. 27-38, hier S. 30f.
  • Ludwig Petry, Die Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität im letzten Jahrzehnt ihres Bestehens und die ostdeutsche Rechtsgeschichte, in: Zeitschrift für Ostforschung 10 (1961), S. 633-659, hier S. 649 mit Anm. 60.
  • Helgard Ulmschneider, Die Rezeption deutscher kanonistischer Literatur durch mittelalterliche Rechtsbücher, in: Die 'Rechtssumme' Bruder Bertholds. Eine deutsche abecedarische Bearbeitung der 'Summa Confessorum' des Johannes von Freiburg, Untersuchungen I, hg. von Marlies Hamm und Helgard Ulmschneider (Texte und Textgeschichte 1), Tübingen 1980, S. 143-259, hier S. 145 mit Anm. 9.
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 406 (Nr. 254).
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Ergänzungen zu "Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften", in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 140 (2023), S. 411-421, hier S. 411-413 (Nr. 254).
  • Manuscripta.pl – A guide to medieval manuscript books in Polish collections. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungMartin Haertwig (1915)
Ergänzender HinweisDurch einen Hinweis von Jacek Soszyński (Warschau) auf die heute in Oppeln aufbewahrte Handschrift konnte Christian Speer (Halle) im September 2022 die Identität mit dem bislang als Kriegsverlust verzeichneten Breslauer Codex feststellen.
Mitteilungen von Sine Nomine, Ulrich-Dieter Oppitz, Jacek Soszyński, Christian Speer
September 2023