Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Neuigkeiten

Alle | Allgemein | Funde | Maniculae | Publikationen | Technik | Termine

389 Artikel, Seite 10 von 39

Neuer Maniculae-Beitrag 

Anette Löffler, Ein unbekanntes Mariengebet im Archiv der Hansestadt Wismar, in: Maniculae 2 (2021), S. 33-36. [online]
Daniel Könitz | 30. Juli 2021

Neuer Maniculae-Beitrag 

Andreas Lehnardt, Ein neues Fragment des Midrasch Bereschit Rabba, in: Maniculae 2 (2021), S. 29-33. [online]
Daniel Könitz | 21. Juli 2021

Mehr als 100.000 Literaturhinweise im HSC 

Ein Meilenstein für die Forschungsliteratur im 'Handschriftencensus': In etwa 25.000 HSC-Beschreibungen sind jetzt insgesamt mehr als 100.000 Literaturhinweise verzeichnet. Zu den am häufigsten aufgerufenen Einzelpublikationen gehören:

1. 1374 Nennungen – Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990
2. 1298 Nennungen – Bergmann/Stricker, Katalog Glossenhandschriften, 2005
3. 1254 Nennungen – BStK Online, Glossen-Datenbank

Fakt: Die TOP5 machen zusammen auch etwa 5% aller Literaturangaben aus.
Daniel Könitz | 13. Juli 2021

Neuer Maniculae-Beitrag 

Klaus Klein, Fast vor der Haustüre. Zur Wiederentdeckung des verschollenen Predigtfragments Morvay/Grube T 128, in: Maniculae 2 (2021), S. 26-28. [online]
Daniel Könitz | 30. Mai 2021

Neuer Maniculae-Beitrag 

William Whobrey, Die virtuelle Rekonstruktion der Bibliothek der Kartause Buxheim: buxheimlibrary.org, in: Maniculae 2 (2021), S. 22-25. [online]
Daniel Könitz | 29. Mai 2021

Corvey digital geht online 

Die mittelalterliche Bibliothek der Reichsabtei Corvey wird im Rahmen eines gemeinsamen DFG-Projekts der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek in Paderborn und der Universitätsbibliothek Marburg erfasst, erschlossen und digitalisiert. Vorgestellt und diskutiert wird das Projekt auf einem gemeinsam mit der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek in Paderborn, dem 'Handschriftencensus' und der Universitätsbibliothek Marburg am 27./28. Mai 2021 ausgerichteten interdisziplinären Workshop unter dem Titel "Die mittelalterliche Bibliothek der Reichsabtei Corvey. Bestände, Forschungsstand, Perspektiven".

Bericht in HSozKult


Jürgen Wolf | 28. Mai 2021

Neuer Maniculae-Beitrag 

Anette Löffler, Verschollen und wiedergefunden. Das Wismarer Fragment des Lübischen Rechts, in: Maniculae 2 (2021), S. 17-21. [online]
Daniel Könitz | 28. Mai 2021

20.000 Literatureinträge im HSC 

Auf den ersten Blick fällt dieser HSC-Meilenstein gar nicht so leicht ins Auge: Die HSC-Forschungsliteratur hat die 20.000er-Marke geknackt! Übrigens: Knapp ¼ der dort verzeichneten Literatur ist online verfügbar.
Daniel Könitz | 28. April 2021

Klostertagung im Südwesten  

Auf der großen Klostertagung im Südwesten ist auch der 'Handschriftencensus' mit einem Gesamtüberblick relevanter Klosterhandschriften präsent. Die Erträge sind zusammengefasst in:

Jürgen Wolf, Südwestdeutsche Klöster und Klosterbibliotheken als Produktions- und Überlieferungsorte alt- und mittelhochdeutsche Literatur, in: Gesammelt – zerstreut – bewahrt? Klosterbibliotheken im deutschsprachigen Südwesten, hg. von Armin Schlechter (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B 226), Stuttgart 2021, S. 55-75.
Jürgen Wolf | 22. April 2021

Verschollene 'Sachsenspiegel'-Handschrift wieder aufgetaucht 

Die KollegInnen von manuscripta.pl liefern den Nachweis (samt Digitalisat) für eine seit dem 19. Jh. verschollene Breslauer 'Sachsenspiegel'-Handschrift (mit Glosse).
Daniel Könitz | 22. April 2021