Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 27002

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Privatbesitz, Antiquariat Reiss & Sohn, Königstein im Taunus, Nr. 2025/224,626Codex310 Blätter

Inhalt 

Gebetbuch mit geistlichen Betrachtungen, darin u.a.:
Johannes von Indersdorf: Gebete für Herzog Wilhelm III. von Bayern
Tagzeitentraktate
Die sieben Bußpsalmen
'Die Goldwaage der Stadt Jerusalem'
'Geistlicher Fastnachtskrapfen'
Bl. 185r-191v = Jakob Sprenger: 'Büchlein der Kölner Rosenkranzbruderschaft'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgrößeca. 145 x 105 mm
Schriftraumwechselnd
Spaltenzahl1
Zeilenzahlca. 15-29
BesonderheitenBei vier Blättern Textverlust durch das Beschneiden der Blätter (Reiss & Sohn S. 159)
Entstehungszeitca. 1470-1500 (Reiss & Sohn S. 158)
Schreibsprachebair. u. ostschwäb. (Reiss & Sohn S. 158)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Reiss & Sohn 2025, S. 158 [= Bl. 185r, farbig] [Quelle]
Literatur
(Hinweis)
  • André Schnyder, Sprenger, Jakob, in: 2VL 9 (1995), Sp. 149-157 (ohne diese Hs.).
  • Reiss & Sohn. Auktion 224 (6.–8. Mai 2025): Wertvolle Bücher und Handschriften vom Mittelalter bis zur Moderne, Königstein im Taunus 2025, S. 158f. (Nr. 626).
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Max Schmitz
Markéta Trillhaase, Mai 2025