Handschriftenbeschreibung 27002
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VIII, 20
| Codex | 310 Blätter |
Inhalt
| Gebetbuch mit geistlichen Betrachtungen, darin u.a.: Johannes von Indersdorf: Gebete für Herzog Wilhelm III. von Bayern Tagzeitentraktate Die sieben Bußpsalmen 'Die Goldwaage der Stadt Jerusalem' 'Geistlicher Fastnachtskrapfen' Bl. 185r-191v = Jakob Sprenger: 'Büchlein der Kölner Rosenkranzbruderschaft' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | ca. 145 x 105 mm |
| Schriftraum | wechselnd |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | ca. 15-29 |
| Besonderheiten |
|
| Entstehungszeit | ca. 1470-1500 (Reiss & Sohn S. 158) |
| Schreibsprache | bair. u. ostschwäb. (Reiss & Sohn S. 158) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Reiss & Sohn 2025, S. 158 [= Bl. 185r, farbig] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Der aktuelle Aufbewahrungsort samt Signatur wurde im Juni 2025 freundlicherweise von Dr. Christine Sauer (Wissenschaftliche Stadtbibliothek Nürnberg) mitgeteilt. |
| Mitteilungen von Klaus Graf, Max Schmitz |
|---|
| Markéta Trillhaase, Juli 2025 |

