Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

'Die Goldwaage der Stadt Jerusalem'

Vgl. Bernhard Schnell, in: 2VL 3 (1981), Sp. 93f.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Augsburg, Staats- und Stadtbibl., 2° Cod. 160
  2. Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.2° 5
  3. Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.4° 27
  4. Berlin, Staatsbibl., mgo 517
  5. Bern, Burgerbibl., Cod. 737
  6. Dresden, Landesbibl., Mscr. M 244
  7. Einsiedeln, Stiftsbibl., Cod. 710 (322)
  8. Schloss Erpernburg (bei Büren), Archiv der Freiherrn von und zu Brenken, Cod. 87
  9. Kremsmünster, Stiftsbibl., Cod. 5
  10. München, Staatsbibl., Cgm 366
  11. München, Staatsbibl., Cgm 432
  12. München, Staatsbibl., Cgm 4437
  13. München, Staatsbibl., Cgm 6396
  14. München, Staatsbibl., Cgm 7241
  15. Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VIII, 20
  16. Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. b VI 5
  17. Zürich, Zentralbibl., Ms. C 20
  18. Zweibrücken, Bibliotheca Bipontina, Hs 33

Ausgabe

(Hinweis)

  • Wolfgang Stammler (Hg.), Spätlese des Mittelalters II. Religiöses Schrifttum (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 19), Berlin 1965, Nr. 27, S. 57–60, dazu Kommentar S. 157–160.

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 95 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

Albertanus von Brescia: 'Liber consolationis et consilii', dt. ('Melibeus und Prudentia') | 'Anima Christi', dt. | Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Admonitio morienti', dt. | Pseudo-Augustinus: 'Speculum peccatoris', dt. | Autoritäten-Sammlung | 'Der Bauer als Pfründner' | Pseudo-Beda: 'De meditatione passionis Christi', dt. | Beichtspiegel | Bernhardin von Siena (?): 'Speculum peccatorum', dt. | Bibelübersetzung | Bonaventura: 'Lignum vitae', dt. | Bußpsalmen | 'Von einem christlichen Leben' | 'Christus und die minnende Seele' | 'Confessionale' | 'Disput zwischen der minnenden Seele und unserem Herrn' | 'Von den drîn fragen' | 'Etymachietraktat' | Exempel / Exempelsammlung | Gebetbuch | Gebet(e) | 'Eine geistliche Geißel' | 'Der geistliche Spinnrocken', Lied I | Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen | 'Geistlicher Fastnachtskrapfen' | 'Gemahelschaft Christi mit der gläubigen Seele' | Glaubensbekenntnisse | Glaubensbekenntnisse / 'Auslegung des Glaubensbekenntnisses Ob wir mit Cristo ymmer wellen leben' | 'Goldenes ABC' | Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' | 'Herzklosterallegorie' | 'Historienbibel' (Gruppe Ia) | 'Hoheliedauslegung Meliora sunt ubera tua vino' | Humbert von Romans: 'De tribus votis', dt. | Hymnus | Johannes von Indersdorf: Gebete für Herzog Wilhelm III. von Bayern | Johannes von Indersdorf: Spruchsammlungen | Johannes von Kastl: 'Spiritualis philosophia', dt. | Johann von Neumarkt: 'Hieronymus-Briefe' | 'Von dem jungesten tage' | Krauter, Heinrich: 'Traktat von den zehn Geboten' | 'Kreuztragende Minne' | 'Lehre für den anfangenden, zunehmenden und vollkommenen Menschen' | 'Lehre vom Haushaben' = Pseudo-Bernhard von Clairvaux: 'Epistola ad Raimundum de cura et modo rei familiaris' (PL 182, 647-651, Ep. 456), dt. Bearbeitung | Lektionar | 'Der Mandelkern' | Mariengebet | 'Marienmesse Salve sancta parens' (dt.) [in Reimpaaren; Inc.: Daz ampt von vnser vrouwen ist] | Marquard von Lindau: 'Auszug der Kinder Israel' | Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung' | ...  

In mindestens 3 Handschriften des Werks "'Die Goldwaage der Stadt Jerusalem'" befindet sich auch lateinischer Text.