Handschriftenbeschreibung 5302
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Kremsmünster, Stiftsbibl., Cod. 5 | Codex | 158 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-92; II: Bl. 93-158) |
Inhalt
| Bl. 1r-15v = Brevieroffizium, dt. Bl. 1r-15v = Marienoffizium, dt. Bl. 15v-17r = 'Marienmesse Salve sancta parens' (dt.) [in Reimpaaren; Inc.: Daz ampt von vnser vrouwen ist] (K) Bl. 17v-25r = Brevieroffizium zur Passion Christi mit Reimgebeten, dt. Bl. 25v-36v = Brevieroffizium zur Auferstehung, dt. Bl. 36v-40v = Heiliger Geist-Brevieroffizium, dt. Bl. 40v-50r = Totenoffizium, dt. Bl. 50v = leer Bl. 51r-89r = Thomas Peuntner: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' (1. Fassung) (K1) Bl. 89r-91v = 'Die Goldwaage der Stadt Jerusalem' (3. Fassung), dt. Bl. 91v-92v = leer Teil II Bl. 93r-156v = 'Confessionale', dt. Bl. 156v = Schreibervers Bl. 157r-158v = leer bis auf lat. Federprobe |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 220 x 145 mm | ||
| Schriftraum | I: 165-170 x 100-104 mm II: 160-164 x 91-95 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | I: 35-40 (Bl. 51r-91r: 28-30); II: 24-25 | ||
| Entstehungszeit | I: Mitte 15. Jh.; II: 1450 (vgl. Bl. 156v) (Jackel S. 244) | ||
| Schreibsprache | I: bair.-österr., II: bair. (Jackel S. 244, 247) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Kurt Gärtner, Christina Jackel |
|---|
| sw, Februar 2023 |

