Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Totenoffizium

Überlieferung | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Admont, Stiftsbibl., Cod. 795
  2. Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.4° 26
  3. Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.4° 38
  4. Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.4° 45a
  5. Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.8° 5
  6. Berlin, Staatsbibl., mgo 1456
    Privatbesitz, Antiquariat Helmut Tenner, Heidelberg, Nr. 1972/90,5
  7. Dresden, Landesbibl., Mscr. M 220
  8. Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Memb. II 181
  9. Kremsmünster, Stiftsbibl., Cod. 5
  10. München, Staatsbibl., Cgm 87
  11. München, Staatsbibl., Cgm 4568
  12. München, Staatsbibl., Cgm 4701
  13. Schaffhausen, Stadtbibl., Cod. Gen. 25
  14. Stuttgart, Landesbibl., Cod. brev. 44
  15. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2907
  16. Wismar, Stadtarchiv, Fragm. Nr. 34
    Wismar, Stadtarchiv, Fragm. Nr. 35
  17. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 1286 Helmst.
  18. Privatsammlung, Eis, Heidelberg, Hs. 103
  19. Privatbesitz, Kunsthandlung Les Enluminures, Chicago/Paris, TM 630

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 58 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

'Acht Verse (Psalmverse) St. Bernhards' | 'Anima Christi', dt. | Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Interrogatio Sancti Anselmi de Passione Domini', dt. | Antiphon | 'Ave maris stella' (deutsch) | 'Ave praeclara maris stella', dt. | Birgitta von Schweden: 'Fünfzehn Gebete zum Leiden Christi' | Bußpsalmen | 'Confessionale' | Dominikus von Preußen: Rosenkranzklauseln | Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' | 'Franziskanerregel' | Gebetbuch | Gebet(e) | Gebetsanweisung | 'Das goldene Krongebet von zehn Freuden Mariens' | 'Die Goldwaage der Stadt Jerusalem' | Groote, Geert: 'Getijdenboek' | Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' | Hymnus | Johannes von Indersdorf: 'Gebetbuch I für Frau Elisabeth Ebran' | Johannes von Indersdorf: Gebete für Herzog Wilhelm III. von Bayern | Johann von Neumarkt: Gebete | Kalender | Katechismustafel | Kommuniongebet(e) | 'Krone Unserer Lieben Frau' | 'Lauda Sion salvatorem', deutsch | Litanei | Mariengebet | 'Marienmesse Salve sancta parens' (dt.) [in Reimpaaren; Inc.: Daz ampt von vnser vrouwen ist] | 'Marienmesse Salve sancta parens' (dt.) [Prosafassungen] | Marienoffizium | Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung' | Mechthild von Hackeborn: 'Liber specialis gratiae', dt. | 'Meisterbuch' | Mess- und Offiziumsbuch | Messreihe | Mönch von Salzburg: Lieder | Nider, Johannes: 'Die 24 goldenen Harfen' | Österreichischer Bibelübersetzer: '(Klosterneuburger) Evangelienwerk' | Österreichischer Bibelübersetzer: 'Psalmenkommentar' | Österreichischer Bibelübersetzer: Übertragung der 'Disputatio Iudaeorum contra Anastasium' des Paschalis von Rom | Peuntner, Thomas: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' | Predigt(en) | Psalmenübersetzung | Salomonische Schriften: 'Cantica canticorum' (lat./dt., dt.) | 'Salve regina' (deutsch) | Schreibervers, -notiz / Federprobe | 'Die sechs Klagen unseres Herrn' | ...  

In mindestens 3 Handschriften des Werks "Totenoffizium" befindet sich auch lateinischer Text.