Handschriftenbeschreibung 14715
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Schaffhausen, Stadtbibl., Cod. Gen. 25 | Codex | 385 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Bl. 1rv = leer Bl. 2r-365r = Österreichischer Bibelübersetzer: 'Psalmenkommentar' (Sch) [früher Heinrich von Mügeln zugeschrieben] Bl. 371v-373r = Allerheiligen-Litanei Bl. 373r-374v = Gebet(e) und Hymnen Bl. 374v-385r = Totenoffizium Bl. 385v-386v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 405 x 295 mm |
| Schriftraum | 250-270 x 155-175 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 24-37 |
| Entstehungszeit | 3. Viertel 15. Jh. (Gamper/Marti S. 125) |
| Schreibsprache | hochalem. (Gamper/Marti S. 126) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Ferdinand Vetter (1905) |
| Ergänzender Hinweis | 286 gezählte Blätter, Foliierung: Bl. 1-156, 156a, 157-165, 167-281, 283-286 |
| rg, sw, Februar 2024 |
|---|

