Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10162

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 4701Codex337 Blätter

Inhalt 

Gebetbuch, darin u.a.:

Bl. 1v-2v = leer 
Bl. 3r-8r = Gebetszyklus zur Messe 
Bl. 8v = leer    
Bl. 10r = Antiphon 'Haec est dies', dt.  
Bl. 24r-37r, 86v-87r = Mariengebete   
Bl. 57r-78v, 87r-88r, 89v-101v = Kommuniongebet(e)  
Bl. 102rv = 'Anima Christi', dt.  
Bl. 110r-115r = Antiphonen und Hymnen für Advent-Lichtmess 
Bl. 115v-118v, 120r-126v = Mariengebet
Bl. 127r-135v = Gebete zu Christus
Bl. 136r-148v, 163r-170v = Mariengebete  
Bl. 214v-234v = Johannes von Indersdorf: Gebete für Herzog Wilhelm III. von Bayern   
Bl. 234v-252v = Heiligengebete   
Bl. 253rv, 275v-277v, 296r = leer  
Bl. 296v-326r = Totenoffizium 
Bl. 330v-337v = Gebete zu den Klosterpatronen von St. Emmeram

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße155 x 105 mm
Schriftraum98-107 x 65-70 mm (Bl. 336v-37r: 110 x 75 mm)
Spaltenzahl1
Zeilenzahl16-25
BesonderheitenSchreiber (u.a.): Laurentius Aicher, St. Emmeram (Schneider S. 359)
Entstehungszeit3. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 359)
Schreibsprachemittelbair. (Schneider S. 359)
SchreibortRegensburg (Schneider S. 359)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Literatur
(Hinweis)
  • Rolf Bergmann, Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), München 1986, S. 444 (M 96).
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 4001-5247 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,7), Wiesbaden 1996, S. 359-375. [online]
  • Angelus A. Häußling / Nicola Zotz, 'O-Antiphonen', in: 2VL 11 (2004), Sp. 1066-1070, hier Sp.1069.
  • Gisela Kornrumpf, 'Zweiundsiebzig Namen Marias', in: 2VL 11 (2004), Sp. 1698-1709, hier Sp. 1706 (III.3.c).
  • Gisela Kornrumpf, Tagzeitengedichte, in: 2VL 11 (2004), Sp. 1476-1488, hier Sp. 1480 (Nr. 9, Fassung XI).
  • Andreas Erhard, Laien und Liturgie. Zur liturgischen Seite des volkssprachigen Gebetbuches Cgm 4701 aus der Bibliothek der Laienbrüder des Regensburger Benediktinerklosters St. Emmeram im 15. Jahrhundert, in: Liturgie und Literatur. Historische Fallstudien, hg. von Cornelia Herberichs, Norbert Kössinger und Stephanie Seidl (Lingua Historica Germanica 10), Berlin/Boston 2015, S. 287-321.
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungMaria Moser (1931)
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
sw, Januar 2023