Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Antiphon

Überlieferung | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.8° 31
  2. Bregenz, Landesbibl., Hs. 17
  3. Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. I F 708
  4. Brüssel, Königl. Bibl., ms. 21953 (Kat.-Nr. 845)
  5. Budapest, Nationalbibl., Cod. Holl. 6
  6. Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 1869
  7. Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 1925
  8. Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 1935
  9. Dresden, Landesbibl., Mscr. App. 1343
  10. Dresden, Landesbibl., Mscr. M 283
  11. Dresden, Landesbibl., Mscr. P 157
  12. Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. theol. 2059
  13. Hermetschwil, Benediktinerinnenkloster, Cod. membr. 65
  14. Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 1005
  15. Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 1031
  16. Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7008 (GB 8°) 49
  17. Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7020 (W*) 55
  18. Leipzig, Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Klemm-Sammlung Nr. I, 104
  19. Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 8° 62
  20. Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 8° 79
  21. Mainz, Stadtbibl., Hs. I 322 (früher Karth. 570)
  22. Melk, Stiftsbibl., Cod. 1745 (471; H 93)
  23. München, Staatsbibl., Cgm 777
  24. München, Staatsbibl., Cgm 4483
  25. München, Staatsbibl., Cgm 4593
  26. München, Staatsbibl., Cgm 4638
  27. München, Staatsbibl., Cgm 4701
  28. München, Staatsbibl., Cgm 5302
  29. München, Staatsbibl., Cgm 9647
  30. München, Universitätsbibl., 2° Cod. ms. 152
  31. München, Universitätsbibl., 8° Cod. ms. 270
  32. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 18526
  33. Prag, Nationalbibl., Cod. XVI.G.19
  34. Salzburg, Stiftsbibl. Nonnberg, Cod. 23 B 10 (früher 23 B 9; 26 A 7)
  35. Salzburg, Stiftsbibl. Nonnberg, Cod. 28 D 4 (früher 23 C 1; 26 E 2)
  36. Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB I 26
  37. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 1313 Helmst.
  38. Würzburg, Universitätsbibl., M. ch. q. 47

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 119 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

Ablaßgebete | 'Acht Verse (Psalmverse) St. Bernhards' | Adolf von Essen: 'Unser Jungfrauwen Mariae Rosengertlin' | 'Agnes von Böhmen' (Prosalegenden) | 'Alexius' (Verslegende A) | 'Anima Christi', dt. | Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Admonitio morienti', dt. | Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Interrogatio Sancti Anselmi de Passione Domini', dt. | Athanasianisches Glaubensbekenntnis | Pseudo-Augustinus: 'Sermones ad Fratres in eremo', dt. | 'Ave maris stella' (deutsch) | Beichtformel | Beichtspiegel | Bernhard von Clairvaux: 'Seelgerät St. Bernhards' | Bernhardin von Siena (?): 'Speculum peccatorum', dt. | Berthold von Regensburg: 'Von den Zeichen der Messe' | Brevier | Bußpsalmen | Caesarius von Arles: Kommuniongebet (mit Ablass) | 'Christophorus' (Verslegende A) | Dietrich von Apolda: 'Vita S. Elisabeth', dt. | Dominikus von Preußen: 'Canticum Mariae' (dt. Versübertragung) | Dominikus von Preußen: Rosenkranzklauseln | Ebner, Margareta: 'Der Ebnerin Paternoster' | Meister Eckhart: Predigt | Meister Eckhart: Spruchsammlung | Ekbert von Schönau: 'Meditatio de humanitate Christi', dt. | 'Engelberger Predigten' [früher: Engelberger Prediger] | Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' | Engelin, Jakob: Pesttraktat 'Also das ein mensch zeichen gewun' | Eucharistietraktat | 'Eustachius' (Prosalegenden) | Evangelistar | Exempel / Exempelsammlung | Fabri, Felix: 'Evagatorium', dt. | 'Das Frauchen von 22 (21) Jahren' | 'Frauenlobs Beichte' | Gebetbuch | Gebet(e) | Gebetsanweisung | Geistliche Dichtung(en) | Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen | 'Von eyme geistlichen hove' | Geistlicher Text | Geistliches Lied | Glaubensbekenntnisse | Glossar | Glossen | 'Goldene Kette St. Bernhards' | 'Goldenes ABC' | ...  

In mindestens 9 Handschriften des Werks "Antiphon" befindet sich auch lateinischer Text.