Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 17220

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 1313 Helmst.Codex177 Blätter

Inhalt 

Gebet(e), außerdem u.a.

Bl. 14r-31r = Die sieben Bußpsalmen 
Bl. 31r = Antiphon
Bl. 31r-36r = Litanei  
Bl. 38r, 63v-64r = Gebetsanweisung

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße105 x 73 mm
Schriftraum70-75 x 50-60 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl12-16
BesonderheitenBl. 143v, 168v: Bilder auf Pergament eingeklebt
Entstehungszeit15. Jh. (Heinemann S. 156)
Schreibsprachend. (Heinemann S. 156)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Otto von Heinemann, Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Erste Abtheilung: Die Helmstedter Handschriften III, Wolfenbüttel 1888 (Nachdruck unter dem Titel: Die Helmstedter Handschriften, Bd. 3: Codex Guelferbytanus 1001 Helmstadiensis bis 1438 Helmstadiensis [Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 3], Frankfurt a.M. 1965), S. 156 (Nr. 1426). [online]
  • Georg Hofmann, Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 154 (Nr. 211).
  • Pius Künzle, Heinrich Seuses Horologium sapientiae. Erste kritische Ausgabe unter Benützung der Vorarbeiten von Dominikus Planzer OP (Spicilegium Friburgense 23), Freiburg/Schweiz 1977, S. 357.
  • Rolf Bergmann, Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), München 1986, S. 488.
ArchivbeschreibungEmil Henrici (1914)
Ergänzender HinweisBl. 1: Pergament
sw, Juli 2022