'O du uzvliezender brunne'
Vgl. Gisela Kornrumpf, in: 2VL 6 (1987), Sp. 1269-1272.
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.8° 3
- ■ Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.8° 48
- ■ Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.8° 53
- ■ Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.8° 56
- ■ Basel, Universitätsbibl., Cod. A X 135
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgq 1584
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgo 360
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgo 585
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgo 602
- ■ Bonn, Universitätsbibl., Cod. S 390
- ■ Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. IV D 5
- ■ Budapest, Nationalbibl., Cod. Germ. 16
- ■ Budapest, Nationalbibl., Cod. Germ. 33
+ Budapest, Museum der Bildenden Künste, Inv.-Nr. 1914-7 bis 1914-12 - ■ Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 237
- ■ Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 247
- ■ Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 712
- ■ Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 1880
- ■ Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 1889
- ■ Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 1908
- ■ Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 1917
- ■ Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 1968
- ■ Dessau, Landesbücherei, Hs. Georg. 73.8°
- ■ Esztergom / Gran, Kathedralbibl., Ms. III. 171
- ■ Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. germ. oct. 45
- ■ Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. B 938
- ■ Halle (Saale), Universitäts- und Landesbibl., Quedl. Cod. 144
- ■ Innsbruck, Universitäts- und Landesbibl., Cod. 1163
- ■ Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 366
- ■ Kassel, Universitätsbibl. / LMB, 8° Ms. theol. 14
- ■ Los Angeles, University of California, Charles E. Young Research Libr., Rouse MS 146 (olim 149)
- ■ Mainz, Stadtbibl., Hs. I 322 (früher Karth. 570)
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 80
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 136
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 165
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 178
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 462
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 827
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 846
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 857
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 4638
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 4697
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 4882
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 6617
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 8631
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 9648
- ■ New Haven (Conn.), Yale Univ., Beinecke Rare Book and Manuscript Libr., MS 110
- ■ New Haven (Conn.), Yale Univ., Beinecke Rare Book and Manuscript Libr., MS 153
- ■ New Haven (Conn.), Yale Univ., Beinecke Rare Book and Manuscript Libr., MS 218
- ■ New York, The Morgan Libr., MS G.5
- ■ New York, The Morgan Libr., MS M.156
- ■ Rotterdam, Gemeentebibl., Hs. 96 E 12 (14 G 17)
- ■ Rotterdam, Gemeentebibl., Hs. 96 F 4 (16 E 3)
- ■ Schaffhausen, Stadtbibl., Cod. Gen. 15
- ■ Schaffhausen, Stadtbibl., Cod. Gen. 21
- ■ Utrecht, Museum Catharijneconvent, BMH h 108
- ■ Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 84.4 Aug. 12°
- ■ Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 1132 Helmst.
- ■ Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 1140 Helmst.
- ■ Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 1268 Helmst.
- ■ Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 1279 Helmst.
- ■ Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 1296 Helmst.
- ■ Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 1313 Helmst.
- ■ Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 1318 Helmst.
- ■ Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 1143.2 Novi
- ■ Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 697.24 Theol. 4°
- ■ Zürich, Zentralbibl., Ms. B 288
- ■ Zürich, Zentralbibl., Ms. C 115
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 119 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Ablaßgebet (mit Bezug auf Papst Sixtus IV.) I: Übertragung des Ave sanctissima Maria |
Ablaßgebete |
'Absage an die falsche Welt' |
'Acht Verse (Psalmverse) St. Bernhards' |
Aderlassregeln |
Adolf von Essen: 'Unser Jungfrauwen Mariae Rosengertlin' |
Albertanus von Brescia: 'Liber consolationis et consilii', dt. ('Melibeus und Prudentia') |
'Anima Christi', dt. |
Antiphon |
Arnulf von Bohéries: 'Speculum monachorum', dt. |
'Ave Maria'-Auslegung |
'Ave maris stella' (deutsch) |
'Ave praeclara maris stella', dt. |
'Ave verum corpus natum', dt. |
Pseudo-Beda: 'De septem verbis domini in cruce', dt. |
Beichtformel |
Beichtspiegel |
Birgitta von Schweden: 'Fünfzehn Gebete zum Leiden Christi' |
Bonaventura: 'Soliloquium', dt. |
Bußpsalmen |
Caesarius von Arles: Kommuniongebet (mit Ablass) |
Papst Calixtus Ablaßgebet / 'Sankt Calixtus Paternoster' |
'Christi Leiden in einer Vision geschaut' |
'Christus am Kreuz' |
Dominikus von Preußen: 'Canticum Mariae' (dt. Versübertragung) |
Dominikus von Preußen: Rosenkranzklauseln |
'Von dreierlei geistlichem Sterben' |
'Dreifaltigkeitsmesse Benedicta sit sancta trinitas' |
Meister Eckhart: Predigt |
'Eckhart-Legenden' / 'Meister Eckharts Wirtschaft' |
Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' |
'Des Engels Unterweisungen' |
Eucharistietraktat |
Exempel / Exempelsammlung |
'Franziskanerregel' |
'Das Frauchen von 22 (21) Jahren' |
Freidank: Sprüche |
'Gebet vor de mala francosa' |
Gebetbuch |
Gebet(e) |
Gebetsanweisung |
Geistliche Dichtung(en) |
Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen |
'Von der geistlichen Spinnerin' |
Geistlicher Text |
Glaubensbekenntnisse |
'Goldenes ABC' |
'Goldenes Ave Maria' |
'Goldenes Ave Maria' I.1: Prosagebet Bis grüst (Got grüß dich) Maria ein dienerin (diren, dienstmaget) der heiligen drivaltigkeit |
'Goldenes Ave Maria' I.2: Prosagebet Gegroit sistu Maria du alre soiste mylste conynckyne der genaden ind barmhertzicheit |
'Goldenes Ave Maria' II.3: Glossenlied Ave got grüß dich reine magt |
'Goldenes Ave Maria' II.4: Glossengedicht Aue god grote dy koningynne rike (Ave got grüß dich küngin reich) |
'Goldenes Ave Maria' II.6: Glossengedicht Maria moder inde maget fyn (oder: Ich gruet dy juncfrouwe fyn) |
Gregor der Große: Passionsgebet |
'Harfenspiel vom Leiden Christi' |
Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' |
Heinrich von St. Gallen: Predigtzyklus über die 'Acht Seligkeiten' |
Hermann von Fritzlar: 'Heiligenleben' |
Hymnus |
'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. |
Jakob von Ratingen: Lied |
'Jesu Gespräch mit der treuen Seele', nd. |
'Jesu Unterweisungen' |
Johannes von Indersdorf: 'Gebetbuch I für Frau Elisabeth Ebran' |
Johannes von Indersdorf: Gebete für Herzog Wilhelm III. von Bayern |
Johann von Neumarkt: Gebete |
Johann von Neumarkt: 'Stachel der Liebe' |
Johannes-Evangelium |
Kalender |
Kalendertafel |
Kartäuser-Anonymus: 'Unserer Frauen Sechswochen' |
Kommuniongebet(e) |
'Krautgartengedicht' |
Kremmeling, Hermann: Marienpreis |
Litanei |
Magdalena von Freiburg: 'Goldene Litanei vom Leben und Leiden Jesu Christi' |
Mariengebet |
'Mariengrüße' |
'Marienlob' |
Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' |
'Media vita in morte sumus' (deutsch) |
'Meisterbuch' |
Merswin, Rulman (?): 'Leben Jesu' ('Von der geistlichen Spur') |
'Messlehre Wann under aller andacht' |
'Mirabilia Romae vel potius Historia et descriptio urbis Romae', dt. |
Mönch von Salzburg: Lieder |
'Die Neue Ee' |
Otto von Passau: 'Die 24 Alten' |
'Paradisus animae', dt. |
'Passionstraktat Do der minnenklich got' |
Peuntner, Thomas: 'Liebhabung Gottes an Feiertagen' |
Bruder Philipp: 'Marienleben' |
Priameldichtung |
Psalm(en), dt. |
Putsch, Ulrich: 'Modus orandi sub celebracione missarum', dt. |
'Regel und Leben Marias nach Christi Himmelfahrt' (Hieronymus zugeschrieben) |
'Rosengärtlein des Herzens' |
'Salve regina' (deutsch) |
'St. Anselmi Fragen an Maria' |
Schreibervers, -notiz / Federprobe |
'Die sechs Klagen unseres Herrn' |
Sechs Stücke zu einem christlichen Leben |
'Sechzehn Nutzen der Betrachtung des Leidens Christi' |
'Seelentrost' / 'Großer Seelentrost' |
Segen / Beschwörungsformeln |
Seuse, Heinrich: 'Büchlein der ewigen Weisheit' |
'Sieben Freuden Mariens' |
'Sprüche der zwölf Meister zu Paris' |
Spruchsammlung |
'Stabat mater dolorosa' (dt. Übertragungen) |
Stundenbuch |
Tierkreiszeichenlehre |
Tortsch, Johannes: 'Bürde der Welt' |
Vaterunserauslegung |
'Vaterunserauslegung Unser aller liebster her Ihesus' |
'Veni sancte spiritus', dt. |
'Wolf als Mönch' |
'Wolfenbüttler Beichte' |
'Die zwölf Räte Jesu Christi' | ... Gebet(e) |
Gebetbuch |
Mariengebet |
Kommuniongebet(e) |
Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' |
Litanei |
Bußpsalmen |
Kalender |
Schreibervers, -notiz / Federprobe |
'Stabat mater dolorosa' (dt. Übertragungen) |
Stundenbuch |
Antiphon |
Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' |
'Goldenes Ave Maria' |
'Seelentrost' / 'Großer Seelentrost' |
Vaterunserauslegung |
Ablaßgebet (mit Bezug auf Papst Sixtus IV.) I: Übertragung des Ave sanctissima Maria |
'Acht Verse (Psalmverse) St. Bernhards' |
'Anima Christi', dt. |
'Ave praeclara maris stella', dt. |
Beichtformel |
Birgitta von Schweden: 'Fünfzehn Gebete zum Leiden Christi' |
'Von dreierlei geistlichem Sterben' |
'Das Frauchen von 22 (21) Jahren' |
Gebetsanweisung |
Geistlicher Text |
'Goldenes Ave Maria' II.4: Glossengedicht Aue god grote dy koningynne rike (Ave got grüß dich küngin reich) |
Heinrich von St. Gallen: Predigtzyklus über die 'Acht Seligkeiten' |
Johannes von Indersdorf: 'Gebetbuch I für Frau Elisabeth Ebran' |
Johann von Neumarkt: Gebete |
Otto von Passau: 'Die 24 Alten' |
Putsch, Ulrich: 'Modus orandi sub celebracione missarum', dt. |
'Salve regina' (deutsch) |
'Die sechs Klagen unseres Herrn' |
Seuse, Heinrich: 'Büchlein der ewigen Weisheit' |
'Sieben Freuden Mariens' |
'Sprüche der zwölf Meister zu Paris' |
Spruchsammlung |
'Die zwölf Räte Jesu Christi' |
Ablaßgebete |
'Absage an die falsche Welt' |
Aderlassregeln |
Adolf von Essen: 'Unser Jungfrauwen Mariae Rosengertlin' |
Albertanus von Brescia: 'Liber consolationis et consilii', dt. ('Melibeus und Prudentia') |
Arnulf von Bohéries: 'Speculum monachorum', dt. |
'Ave Maria'-Auslegung |
'Ave maris stella' (deutsch) |
'Ave verum corpus natum', dt. |
Pseudo-Beda: 'De septem verbis domini in cruce', dt. |
Beichtspiegel |
Bonaventura: 'Soliloquium', dt. |
Caesarius von Arles: Kommuniongebet (mit Ablass) |
Papst Calixtus Ablaßgebet / 'Sankt Calixtus Paternoster' |
'Christi Leiden in einer Vision geschaut' |
'Christus am Kreuz' |
Dominikus von Preußen: 'Canticum Mariae' (dt. Versübertragung) |
Dominikus von Preußen: Rosenkranzklauseln |
'Dreifaltigkeitsmesse Benedicta sit sancta trinitas' |
Meister Eckhart: Predigt |
'Eckhart-Legenden' / 'Meister Eckharts Wirtschaft' |
'Des Engels Unterweisungen' |
Eucharistietraktat |
Exempel / Exempelsammlung |
'Franziskanerregel' |
Freidank: Sprüche |
'Gebet vor de mala francosa' |
Geistliche Dichtung(en) |
Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen |
'Von der geistlichen Spinnerin' |
Glaubensbekenntnisse |
'Goldenes ABC' |
'Goldenes Ave Maria' I.1: Prosagebet Bis grüst (Got grüß dich) Maria ein dienerin (diren, dienstmaget) der heiligen drivaltigkeit |
'Goldenes Ave Maria' I.2: Prosagebet Gegroit sistu Maria du alre soiste mylste conynckyne der genaden ind barmhertzicheit |
'Goldenes Ave Maria' II.3: Glossenlied Ave got grüß dich reine magt |
'Goldenes Ave Maria' II.6: Glossengedicht Maria moder inde maget fyn (oder: Ich gruet dy juncfrouwe fyn) |
Gregor der Große: Passionsgebet |
'Harfenspiel vom Leiden Christi' |
Hermann von Fritzlar: 'Heiligenleben' |
Hymnus |
'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. |
Jakob von Ratingen: Lied |
'Jesu Gespräch mit der treuen Seele', nd. |
'Jesu Unterweisungen' |
Johannes von Indersdorf: Gebete für Herzog Wilhelm III. von Bayern |
Johann von Neumarkt: 'Stachel der Liebe' |
Johannes-Evangelium |
Kalendertafel |
Kartäuser-Anonymus: 'Unserer Frauen Sechswochen' |
'Krautgartengedicht' |
Kremmeling, Hermann: Marienpreis |
Magdalena von Freiburg: 'Goldene Litanei vom Leben und Leiden Jesu Christi' |
'Mariengrüße' |
'Marienlob' |
Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' |
'Media vita in morte sumus' (deutsch) |
'Meisterbuch' |
Merswin, Rulman (?): 'Leben Jesu' ('Von der geistlichen Spur') |
'Messlehre Wann under aller andacht' |
'Mirabilia Romae vel potius Historia et descriptio urbis Romae', dt. |
Mönch von Salzburg: Lieder |
'Die Neue Ee' |
'Paradisus animae', dt. |
'Passionstraktat Do der minnenklich got' |
Peuntner, Thomas: 'Liebhabung Gottes an Feiertagen' |
Bruder Philipp: 'Marienleben' |
Priameldichtung |
Psalm(en), dt. |
'Regel und Leben Marias nach Christi Himmelfahrt' (Hieronymus zugeschrieben) |
'Rosengärtlein des Herzens' |
'St. Anselmi Fragen an Maria' |
Sechs Stücke zu einem christlichen Leben |
'Sechzehn Nutzen der Betrachtung des Leidens Christi' |
Segen / Beschwörungsformeln |
Tierkreiszeichenlehre |
Tortsch, Johannes: 'Bürde der Welt' |
'Vaterunserauslegung Unser aller liebster her Ihesus' |
'Veni sancte spiritus', dt. |
'Wolf als Mönch' |
'Wolfenbüttler Beichte' | ... In mindestens 12 Handschriften des Werks "'O du uzvliezender brunne'" befindet sich auch lateinischer Text.