Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 12005

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgq 1584Codex183 Blätter

Inhalt 

Bl. 2r-9r = 'Rosengärtlein des Herzens'
Bl. 13v-21v = Arnulf von Bohéries: 'Speculum monachorum', dt.
Bl. 42r-54v = 'Paradisus animae', dt. (vntugent-Version) (Be 7)
Bl. 60r-62r = 'Das Frauchen von 22 Jahren'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 150 mm
EntstehungszeitEnde 15. Jh./Anfang 16. Jh. (Söller S. 139)
Schreibspracheniederalem. (Söller S. 139); elsäss. (Williams-Krapp S. 78)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Catalogus Manuscriptorum. Verzeichniss einer werthvollen Sammlung von Manuscripten die von Lippert und Schmidt Buchhändler in Halle, denjenigen überlassen werden, die bis zum 15. April 1847 die höchsten Gebote darauf machen, Halle 1847, S. 5 (Nr. 35). [online]
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 293f. [online]
  • Frederick P. Pickering, Notes on Late Medieval German Tales in Praise of Docta Ignorantia, in: Bulletin of the John Rylands Library 24 (1940), S. 121-137 (Textabdruck des Exemplums 'Das Frauchen von 22 Jahren' [Bl. 60r-62r] nach der Berliner Hs. mgo 571 mit den Varianten dieser Hs.). [online]
  • Dietrich Schmidtke, Studien zur dingallegorischen Erbauungsliteratur des Spätmittelalters. Am Beispiel der Gartenallegorie (Hermaea N.F. 43), Tübingen 1982, S. 18, 43 (Nr. 23a).
  • Rolf Bergmann, Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), München 1986, S. 479.
  • Bertram Söller, Der Traktat 'Paradisus animae' des Pseudo-Albertus Magnus im deutschen Spätmittelalter. Überlieferungsgeschichte - Wirkungsgeschichte - Textedition der vntugent-Version aus dem 15. Jahrhundert, Diss. (masch.) Würzburg 1987, S. 139.
  • Werner Williams-Krapp, Die süddeutschen Übersetzungen der 'Imitatio Christi'. Zur Rezeption der Devotio moderna im oberlant, in: Aus dem Winkel in die Welt. Die Bücher des Thomas von Kempen und ihre Schicksale, hg. von Ulrike Bodemann und Nikolaus Staubach (Tradition – Reform – Innovation 11), Frankfurt a.M. 2006, S. 65-79, hier S. 78 (Nr. 40).
  • Mirko Breitenstein, Consulo tibi speculum monachorum. Geschichte und Rezeption eines pseudo-bernhardinischen Traktates (mit vorläufiger Edition), in: Revue Mabillon N.S. 20 = 81 (2009), S. 113-149, hier S. 143 (Nr. 1).
  • Isabella Schiller, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des Heiligen Augustinus, Bd. X/2: Ostdeutschland und Berlin. Verzeichnis nach Bibliotheken (Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 791; Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter XXVI), Wien 2009, S. 170.
  • Sabine Griese, Text-Bilder und ihre Kontexte. Medialität und Materialität von Einblatt-Holz- und -Metallschnitten des 15. Jahrhunderts (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 7), Zürich 2011, S. 359, Anm. 799.
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Balázs J. Nemes
Daniel Könitz, Mai 2012