Arnulf von Bohéries: 'Speculum monachorum', dt.
Vgl. Nigel F. Palmer, in: 2VL 11 (2004), Sp. 137f.
Überlieferung | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Amsterdam, Universitätsbibl. Freie Universität, Nr. ?? (XV.05547.-)
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgq 1584
- ■ Cambridge (Mass.), Harvard College Libr. / Houghton Libr., MS Riant 91
- ■ Lilienfeld, Stiftsbibl., Cod. 21
- ■ Melk, Stiftsbibl., Cod. 856 (881; Q 10)
- ■ Melk, Stiftsbibl., Cod. 1389 (72; B 37)
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 16 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Benediktinerregel' (deutsch) | 'Die Fittiche der Seele' | 'Das Frauchen von 22 (21) Jahren' | Gerson, Johannes: 'Opus tripartitum' III = 'De arte moriendi', dt. von Johannes von Speyer (?) | Gregor der Große: 'Dialogi', dt. | (Guiard von Laon:) 'Zwölf Nutzen des Fronleichnam' | Johann von Neumarkt: 'Hieronymus-Briefe' | Johannes von Speyer (?): Übersetzung des 'Opus tripartitum' des Johannes Gerson | Mönch von Heilsbronn: 'Buch von den sechs Namen des Fronleichnams' | Nider, Johannes: 'Die 24 goldenen Harfen' | Niklas von Salzburg: Predigten | 'O du uzvliezender brunne' | 'Paradisus animae', dt. | Peuger, Lienhart: Reimpaarrede 'O münich' | 'Rosengärtlein des Herzens' | 'Stimulus amoris', dt.
In mindestens einer Handschrift des Werks "Arnulf von Bohéries: 'Speculum monachorum', dt." befindet sich auch lateinischer Text.