Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6089

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Melk, Stiftsbibl., Cod. 1389 (72; B 37)CodexI + 357 Seiten

Inhalt 

S. 197-209 = 'Stimulus amoris', dt. (Fassung B; Auszug) (me5)
S. 209-226 = Mönch von Heilsbronn: 'Buch von den sechs Namen des Fronleichnams' [Auszug]
S. 280 = Lienhart Peuger: Reimpaarrede 'O münich'
S. 331-335 = Arnulf von Bohéries: 'Speculum monachorum', dt.
S. 345-350 = Johannes Gerson: 'Opus tripartitum' III = 'De arte moriendi', dt. von Johannes von Speyer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße145 x 110 mm
Schriftraum105-110 x 75-80 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl31-36

Forschungsliteratur 

Literatur
(in Auswahl)
  • [Vinzenz Staufer], Catalogus codicum manu scriptorum, qui in bibliotheca monasterii Mellicensis O.S.B. servantur, Bd. 1, Melk 1889, S. 142-144. [online]
  • Georg Hofmann, Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 178 (Nr. 427).
  • Pius Künzle, Heinrich Seuses Horologium sapientiae. Erste kritische Ausgabe unter Benützung der Vorarbeiten von Dominikus Planzer OP (Spicilegium Friburgense 23), Freiburg/Schweiz 1977, S. 356f. (als Cod. "1839" bezeichnet).
  • Uwe Ruberg, Beredtes Schweigen in lehrhafter und erzählender deutscher Literatur des Mittelalters. Mit kommentierter Erstedition spätmittelalterlicher Lehrtexte über das Schweigen (Münstersche Mittelalter-Schriften 32), München 1978, S. 243. [online]
  • Freimut Löser, Peuger, Lienhart, in: 2VL 7 (1989), Sp. 534-537 + 2VL 11 (2004), Sp. 1233, hier Bd. 7, Sp. 537.
  • Falk Eisermann, 'Stimulus amoris'. Inhalt, lateinische Überlieferung, deutsche Übersetzungen, Rezeption (MTU 118), Tübingen 2001, S. 386f.
  • Mirko Breitenstein, Consulo tibi speculum monachorum. Geschichte und Rezeption eines pseudo-bernhardinischen Traktates (mit vorläufiger Edition), in: Revue Mabillon N.S. 20 = 81 (2009), S. 113-149, hier S. 143 (Nr. 4).
  • Tobias Tanneberger, "... usz latin in tutsch gebracht ...". Normative Basistexte religiöser Gemeinschaften in volkssprachlichen Übertragungen. Katalog - Untersuchung - Fallstudie (Vita regularis. Abhandlungen 59), Berlin 2014, S. 94f. (Nr. 22).
  • Christine Glaßner, Katalog der deutschen Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts des Benediktinerstiftes Melk. Katalogband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 492; Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters III,3), Wien 2016, S. 623-628.
  • Antje Willing, Heinrich Seuse in Melk, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 139 (2017), S. 243-267.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine, Eckhart Triebel
cg, August 2022